Leichtes Brennen nach dem Wasserlassen bei Männern, was ist passiert?

Haben Sie jemals nach dem Wasserlassen ein Brennen verspürt und sich gefragt, was die Ursache dafür sein könnte? Viele Männer leiden unter diesem unangenehmen Symptom. Es kann beunruhigend sein, aber wenn man die möglichen Ursachen kennt und weiß, wie man es behandeln kann, kann das einen großen Unterschied machen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, was dahinter stecken könnte und wie Sie das Brennen nach dem Wasserlassen lindern können.

Was verursacht Brennen beim Wasserlassen bei Männern?

Ein Brennen nach dem Wasserlassen kann bei Männern unangenehm und beunruhigend sein. Hier sind einige häufige Gründe, warum Männer dieses Unbehagen verspüren können:

  • Harnwegsinfektionen (UTIs): UTIs sind Infektionen in einem beliebigen Teil des Harnsystems, einschließlich der Blase und der Harnröhre. Sie werden häufig durch Bakterien verursacht, die in die Harnwege gelangen. Zu den Symptomen gehören ein starker, anhaltender Harndrang und schaumiger oder stark riechender Urin.
  • Sexuell übertragbare Infektionen (STIs): Infektionen wie Chlamydien, Gonorrhö und Herpes können zu Brennen beim Wasserlassen führen. Diese Infektionen werden in der Regel durch sexuellen Kontakt übertragen und können auch andere Symptome wie Ausfluss, Wunden oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr verursachen.
  • Prostatitis: Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Prostata. Sie kann durch eine bakterielle Infektion oder andere Faktoren verursacht werden und führt häufig zu Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen, Unterleibsschmerzen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Eine chronische Prostatitis kann besonders unangenehm sein und eine langfristige Behandlung erfordern.
  • Nierensteine: Hierbei handelt es sich um kleine, harte Ablagerungen, die sich in den Nieren bilden. Wenn sie durch die Harnwege gelangen, können sie Schmerzen und ein Brennen nach dem Wasserlassen verursachen, jedoch keine Infektion. Zu den Symptomen gehören starke Schmerzen im Rücken oder in der Seite, Übelkeit und Blut im Urin.
  • Reizungen durch Produkte: Bestimmte Seifen, Lotionen oder andere Körperpflegeprodukte können die Harnröhre reizen und ein Brennen nach dem Wasserlassen verursachen, jedoch keine Infektion. Verwenden Sie in empfindlichen Bereichen immer milde, unparfümierte Produkte, um Reizungen zu vermeiden.
  • Dehydrierung: Wenn Sie nicht genug Wasser trinken, kann Ihr Urin konzentrierter werden, was zu Reizungen und einem Brennen führen kann. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft, den Urin zu verdünnen und Reizstoffe auszuspülen.
  • Medikamente: Einige Medikamente können Nebenwirkungen wie Brennen beim Wasserlassen verursachen. Wenn Sie vermuten, dass ein Medikament dafür verantwortlich ist, fragen Sie Ihren Arzt nach einem alternativen Medikament oder einer Lösung zur Behandlung der Nebenwirkungen.

Wie behandelt man Brennen nach dem Wasserlassen bei Männern?

Brennen während oder nach dem Wasserlassen kann Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Hier erfahren Sie, wie Sie das Brennen nach dem Wasserlassen durch einige Änderungen Ihres Lebensstils stoppen können.

  • Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie viel Wasser, um Bakterien auszuspülen und Ihren Urin zu verdünnen, wodurch Reizungen reduziert werden.
  • Achten Sie auf gute Hygiene: Halten Sie den Genitalbereich sauber und trocken. Waschen Sie sich vorsichtig mit einer milden, unparfümierten Seife, um weitere Reizungen zu vermeiden.
  • Reizstoffe vermeiden: Vermeiden Sie Produkte wie starke Seifen, Lotionen und Deodorants, die die Harnröhre reizen können. Entscheiden Sie sich für milde, parfümfreie Produkte.
  • Regelmäßig Wasser lassen: Halten Sie den Urin nicht zurück. Entleeren Sie Ihre Blase regelmäßig, um die Vermehrung von Bakterien zu verhindern.
  • Warme Kompresse: Legen Sie einen warmen, feuchten Waschlappen auf den Unterbauch, um Beschwerden zu lindern und Schmerzen zu reduzieren.
  • Rezeptfreie Schmerzmittel: Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol können Schmerzen und Entzündungen lindern. Bevor Sie selbst Medikamente einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt um Rat zur Dosierung bitten.
  • Cranberrysaft: Manche Menschen verspüren Linderung durch den Verzehr von Cranberrysaft, der Proanthocyanidine (in vielen Pflanzen vorkommende chemische Verbindungen) enthält, die verhindern können, dass Bakterien an der Blasenwand haften bleiben.
  • Arzt aufsuchen: Wenn das leichte Brennen nach dem Wasserlassen bei Männern anhält, sich verschlimmert oder von anderen Symptomen wie Fieber, Blut im Urin oder Ausfluss begleitet wird, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Dieser kann die Ursache diagnostizieren und eine geeignete Behandlung verschreiben, beispielsweise Antibiotika bei Infektionen.

Fazit

Ein leichtes Brennen beim Wasserlassen bei Männern kann unangenehm sein, aber es gibt Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Linderung zu finden. Denken Sie daran, ausreichend zu trinken, Reizstoffe zu vermeiden und auf gute Hygiene zu achten. Wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern, zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen. Es ist wichtig, auf Ihre Gesundheit zu achten, und Hilfe zu suchen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Sie sind nicht allein, und es gibt immer Unterstützung, die Ihnen helfen kann, sich besser zu fühlen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Rote Flecken unter der Vorhaut, die nicht jucken? Mögliche Ursachen und Behandlung

Wichtige Erkenntnisse Rote Flecken am Penis können durch mangelnde Hygiene, Hefepilzinfektionen, perlförmige Papeln am Penis, Genitalherpes, Fordyce-Flecken oder Balanitis verursacht Weiterlesen

Von Dr. med. Rupert Eis

Dr. med. Rupert Eis, Facharzt für Innere Medizin in Köln-Bilderstöckchen, Ich habe mehr als 35 Jahre medizinische Erfahrung in verschiedenen Krankenhäusern, derzeit arbeite ich bei Köln-Bilderstöckchen. Mein Doctolib-Profil: https://www.doctolib.de/hausarztlich-tatige-internist-in/koeln/rupert-eis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert