Blutgerinnsel im Arm: Symptome, Risikofaktoren, Behandlung

Blutgerinnsel können sich in jedem Körperteil bilden und bleiben oft unbemerkt, bis sie erhebliche Gesundheitsprobleme verursachen. Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) erleiden jedes Jahr etwa 900.000 Amerikaner Blutgerinnsel. Während sich Blutgerinnsel in verschiedenen Körperteilen bilden können, stellen Blutgerinnsel im Arm eine besondere Herausforderung dar, die oft unbemerkt bleibt, bis sie zu einer ernsthaften Erkrankung werden.

Jedes Jahr fordern tiefe Venenthrombosen (DVT) und Lungenembolien – Erkrankungen, die in direktem Zusammenhang mit Blutgerinnseln stehen – mehr Todesopfer als Brustkrebs, HIV und Verkehrsunfälle zusammen. Der Arm ist zwar weniger bekannt, aber dennoch ein kritischer Bereich, in dem sich diese potenziell gefährlichen Gerinnsel bilden und entwickeln können.

Blutgerinnsel im Arm verstehen

Ein Blutgerinnsel entsteht, wenn Blut von einem flüssigen in einen gelartigen oder halbfesten Zustand übergeht. Die Gerinnung ist notwendig, um bei Verletzungen übermäßige Blutungen zu verhindern.

Wenn sich jedoch ein Gerinnsel in Ihren Venen bildet und sich nicht auf natürliche Weise auflöst, kann dies zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.

Arten von Blutgerinnseln

Es gibt verschiedene Arten von Blutgerinnseln. Die beiden häufigsten Arten sind:

Tiefe Venenthrombose (TVT)

Sie tritt auf, wenn sich ein Blutgerinnsel in einer tiefen Vene bildet, typischerweise im Bein. Sie kann jedoch auch in den Armen und anderen Körperteilen auftreten.

Oberflächliche Thrombophlebitis

Bei dieser Art bildet sich ein Gerinnsel in einer Vene nahe der Hautoberfläche.

Risikofaktoren

Alter und Geschlecht

Mit zunehmendem Alter verlieren die Blutgefäße an Elastizität. Dadurch kann das Blut leichter langsamer fließen und verklumpen. Frauen sind während der Schwangerschaft und bei der Einnahme von Verhütungsmitteln einem zusätzlichen Risiko ausgesetzt, da hormonelle Veränderungen den Blutfluss beeinflussen können.

Vorgeschichte

Vorerkrankungen können das Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln erhöhen. Krankheiten wie Krebs, Herzerkrankungen und chronische Entzündungen können die Wände der Blutgefäße schädigen. Diese Schäden begünstigen die unerwartete Bildung von Blutgerinnseln.

Familiäre Vorbelastung

Manche Menschen haben aufgrund ihrer Gene ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel. Wenn in Ihrer Familie bereits Fälle von Blutgerinnseln aufgetreten sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie ebenfalls daran erkranken, höher. Genetische Faktoren können die natürliche Gerinnungsfähigkeit Ihres Blutes verändern.

Rauchen

Tabakkonsum schädigt Ihre Blutgefäße auf vielfältige Weise. Er schädigt die innere Auskleidung der Blutgefäße, verringert den Sauerstoffgehalt im Blut und führt dazu, dass die Blutplättchen klebriger werden. Diese Veränderungen schaffen ein günstigeres Umfeld für die Bildung von Blutgerinnseln.

Übergewicht

Übergewicht belastet Ihr Herz-Kreislauf-System zusätzlich. Es verstärkt Entzündungen, verlangsamt die Durchblutung und verursacht hormonelle Veränderungen, die die Gerinnungsneigung des Blutes erhöhen. Übergewicht drückt auf die Blutgefäße und behindert so den reibungslosen Blutfluss.

Langes Sitzen

Wenn Sie lange in derselben Position bleiben, sammelt sich das Blut in Ihren Gliedmaßen. Ohne regelmäßige Bewegung verlangsamt sich die Durchblutung. Die Muskelkontraktionen, die normalerweise den Blutfluss anregen, werden seltener, wodurch das Risiko der Gerinnselbildung steigt.

Hormonelle Einflüsse

Der Hormonspiegel kann die Blutchemie erheblich beeinflussen. Schwangerschaft, Menopause und Verhütungsmittel können das Verhalten Ihres Blutes verändern. Diese hormonellen Veränderungen können das Blut in verschiedenen Lebensphasen gerinnungsanfälliger machen.

Intravenöse Behandlungen

Medizinische Eingriffe mit intravenösen Behandlungen können die Bildung von Blutgerinnseln auslösen. Das Einführen von medizinischen Geräten in Blutgefäße verursacht lokale Entzündungen. Die Reaktion des Körpers auf diese Eingriffe kann unerwartet Gerinnungsmechanismen aktivieren.

Medikamente

Einige Medikamente verändern die Funktion Ihres Blutes. Bestimmte Medikamente können das Verhalten der Blutplättchen verändern, die natürlichen Blutverdünnungsprozesse verringern und Bedingungen schaffen, die die Gerinnungsneigung erhöhen. Besprechen Sie mögliche Nebenwirkungen immer mit einem Arzt.

Kürzlich erlittene Verletzungen oder Operationen

Körperliche Traumata und chirurgische Eingriffe stören den normalen Blutfluss. Bei Verletzungen werden Chemikalien freigesetzt, die Gerinnungsfaktoren aktivieren. Operationen können Blutgefäße schädigen und die Bewegung einschränken, was beides die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Blutgerinnseln erhöht.

Autoimmunerkrankungen

Chronische Entzündungserkrankungen beeinträchtigen ständig die normale Funktion Ihres Körpers. Diese Erkrankungen können die Wände der Blutgefäße schädigen, die Immunantwort verändern und systemische Zustände hervorrufen, die die Blutgerinnung begünstigen.

Lebensstil

Ihre täglichen Gewohnheiten haben einen erheblichen Einfluss auf das Risiko von Blutgerinnseln. Hoher Stress, schlechte Ernährung und Bewegungsmangel können zu hormonellen Ungleichgewichten führen. Diese Zustände erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer unnatürlichen Blutgerinnung und damit potenzielle Gesundheitsrisiken.

Anzeichen für ein Blutgerinnsel im Arm

Es ist wichtig, die Anzeichen für ein Blutgerinnsel im Arm zu kennen. Unbehandelt kann es zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über die Symptome eines Blutgerinnsels im Arm, auf die Sie achten sollten:

Grundlegende Anzeichen, auf die Sie achten sollten

1. Schwellung

Eine Schwellung ist ein kritischer Indikator für ein potenzielles Blutgerinnsel im Arm. Wenn sich ein Blutgerinnsel bildet, kann ein Arm plötzlich dicker erscheinen als der andere, was zu einem deutlichen Größenunterschied führt.

Betroffene Personen verspüren möglicherweise ein ungewöhnliches Völlegefühl oder ein Schweregefühl im betroffenen Arm. Diese Schwellung ist nicht gleichmäßig und kann zu einer deutlichen Asymmetrie führen. Sie ist ein Zeichen dafür, dass etwas den normalen Blutfluss stört und eine Entzündung im Weichteilgewebe des Arms verursacht.

2. Schmerzen oder Empfindlichkeit

Schmerzen im Zusammenhang mit einem Blutgerinnsel treten deutlich auf und treten oft ohne vorherige körperliche Anstrengung auf. Diese Schmerzen können unterschiedlich stark sein und werden stärker, wenn der Arm bewegt wird oder Druck auf den betroffenen Bereich ausgeübt wird.

Im Gegensatz zu typischen Muskelkater fühlt sich das Unbehagen tiefer und anhaltender an. Die Schmerzen können als leichter Schmerz beginnen und allmählich stärker werden. Sie verursachen ein anhaltendes, unangenehmes Gefühl, das auch durch Ruhe oder übliche Schmerzbehandlungstechniken nicht schnell nachlässt.

3. Veränderungen der Hautfarbe

Veränderungen der Hautfarbe sind ein Warnzeichen für die mögliche Bildung eines Blutgerinnsels. Die Haut kann sich verändern und ungewöhnliche rötliche Farbtöne oder eine bläuliche Färbung annehmen, was auf eine Durchblutungsstörung hinweist.

Diese Farbveränderungen treten auf, weil das Blutgerinnsel den normalen Blutfluss stört und lokale Veränderungen im Hautbild verursacht. Die Verfärbung kann zunächst geringfügig sein, wird jedoch mit fortschreitender Gefäßerkrankung deutlicher und deutet auf mögliche Durchblutungsstörungen hin.

4. Wärmegefühl und Schwellungen

Der betroffene Arm kann sich wärmer anfühlen und deutlich heißer als der nicht betroffene Arm. Die Hände und Finger können anschwellen, was zu einer deutlichen Veränderung des Aussehens führt. Durch diese Schwellung können Ringe enger sitzen oder anders passen.

Die erhöhte Temperatur resultiert aus einer Entzündung und einer beeinträchtigten Durchblutung, wodurch ein lokaler Wärmeeffekt entsteht. Diese Symptome sind die Reaktion des menschlichen Körpers auf die Störung, die durch ein mögliches Blutgerinnsel verursacht wird.

5. Pochen oder Schmerzen

Blutgerinnsel im Arm sind durch ein anhaltendes pochendes oder schmerzendes Gefühl gekennzeichnet. Diese Beschwerden verschwinden nicht mit Ruhe und variieren je nach Lage des Gerinnsels.

Die Schmerzen im Unterarm können bei bestimmten Bewegungen stärker werden, während im Oberarm ein eher konstantes, tiefes Pochen auftreten kann.

Das Gefühl unterscheidet sich von typischen Muskelschmerzen. Es handelt sich um ein anhaltendes, manchmal scharfes Unbehagen, das auf mögliche Gefäßprobleme hinweist, die ärztlich behandelt werden müssen.

6. Schwierigkeiten beim Bewegen des Arms

Blutgerinnsel können die Beweglichkeit des Arms erheblich einschränken und zu spürbaren Bewegungseinschränkungen führen. Aufgrund der Schmerzen und Schwellungen können Betroffene Schwierigkeiten haben, einfache Aufgaben wie das Ballen der Faust oder das Greifen von Gegenständen auszuführen.

Der Arm kann sich steif oder bewegungsunfähig anfühlen, und selbst geringfügige Anpassungen können Beschwerden verursachen. Diese Bewegungseinschränkungen treten auf, weil das Blutgerinnsel Entzündungen und Druck verursacht, die sich direkt auf die Flexibilität und Funktionsfähigkeit des Arms auswirken.

7. Taubheitsgefühl oder Kribbeln

Taubheitsgefühl oder Kribbeln im betroffenen Arm sind neurologische Symptome einer möglichen Blutgerinnselbildung. Diese Empfindungen reichen von leichtem Kribbeln bis hin zu ausgeprägteren Bereichen mit verminderter Empfindlichkeit.

Die abnormalen neurologischen Symptome treten auf, wenn das Blutgerinnsel die normale Nervenfunktion und Durchblutung beeinträchtigt. Patienten beschreiben diese Empfindungen oft als unerwartet und beunruhigend und unterscheiden sie von typischen Muskel- oder Nervenbeschwerden.

8. Müdigkeit im betroffenen Arm

Ein allgemeines Gefühl der Schwäche oder Müdigkeit kann den betroffenen Arm durchdringen und seine Gesamtfunktionalität beeinträchtigen. Diese Müdigkeit unterscheidet sich von typischer Erschöpfung und fühlt sich tiefer und anhaltender an.

Aufgrund der verminderten Kraft und Ausdauer kann sich der Arm ungewöhnlich schwer anfühlen oder nur schwer zu bewegen sein. Dieses Symptom ist auf eine beeinträchtigte Durchblutung zurückzuführen, die eine effiziente Versorgung der Muskelgewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen verhindert. Dies führt zu einer spürbaren Abnahme der Leistungsfähigkeit und Energie des Arms.

Detaillierte Symptome nach Armbereichen

1. Hand und Finger

Die Hand und die Finger können anschwellen, sodass Ihre Ringe enger sitzen oder Ihre Hand geschwollen aussieht. Die Haut kann sich wärmer anfühlen und bei Berührung rötlicher oder dunkler aussehen.

2. Unterarm

Ein Blutgerinnsel im Unterarm kann Schmerzen verursachen, die sich beim Ballen der Faust oder beim Greifen von Gegenständen verschlimmern. Der Schmerz kann dumpf sein und mit der Zeit schärfer oder intensiver werden.

3. Oberarm

Im Oberarm kann ein Blutgerinnsel aufgrund der größeren Blutgefäße und Muskeln in diesem Bereich zu einer stärker sichtbaren Schwellung führen. Die Haut kann sich gespannt und straff anfühlen. Möglicherweise verspüren Sie auch ein pochendes oder schmerzendes Gefühl, das auch in Ruhe nicht verschwindet.

Diagnose

Ärzte in einer Hausarztpraxis verwenden spezielle Instrumente, um Ihren Körper auf Blutgerinnsel zu untersuchen. Diese Instrumente sind wie Kameras, die in Ihren Körper hineinsehen können.

Zwei gängige Arten sind:

1. Ultraschall

Dies ist wie eine spezielle Kamera, die mit Schallwellen Ihren Blutfluss untersucht. Es handelt sich um das gleiche Gerät, mit dem Babys im Bauch ihrer Mutter untersucht werden. Die Schallwellen werden von den Blutgefäßen zurückgeworfen und erzeugen Bilder, die zeigen, ob das Blut wie vorgesehen fließt oder ob ein Gerinnsel vorhanden ist.

2. MRT

MRT steht für Magnetresonanztomographie. Dabei werden starke Magnete und Radiowellen verwendet, um hochkomplexe Bilder vom Inneren Ihres Körpers aufzunehmen. So kann festgestellt werden, ob sich ein Gerinnsel in einem Blutgefäß befindet und wo es sich befindet.

Behandlung

Ärzte können ein Blutgerinnsel im Arm auf verschiedene Weise behandeln. Es ist wie ein Stau in Ihren Blutgefäßen, und die Behandlungen helfen, ihn zu beseitigen:

1. Blutverdünner

Diese Medikamente machen Ihr Blut weniger klebrig und verhindern, dass sich so schnell Gerinnsel bilden. Das ist so, als würde man etwas Wasser zu dicker Farbe hinzufügen, damit sie besser fließt.

2. Kompressionsmanschetten

Das sind enge Manschetten, die Sie am Arm tragen. Sie drücken sanft auf Ihren Arm, damit das Blut leichter durch die Venen fließen kann.

3. Operation

Eine Operation ist in der Regel nur in schweren Fällen erforderlich. Wenn das Gerinnsel sehr groß ist und die Medikamente nicht wirken, kann der Arzt das Gerinnsel operativ entfernen.

Denken Sie daran, dass es wichtig ist, den Anweisungen des Arztes zu folgen und sich gut zu versorgen, wenn Sie ein Blutgerinnsel haben. Der Arzt wird die beste Behandlung für Sie auswählen.

Was sind die ersten Anzeichen eines Blutgerinnsels im Arm?

Zu den ersten Anzeichen gehören Schwellungen in einem Arm, unerklärliche Schmerzen oder Empfindlichkeit und Hautverfärbungen (Rötungen oder bläuliche Verfärbungen). Der betroffene Bereich kann sich wärmer anfühlen als die umgebende Haut, was auf eine Durchblutungsstörung hindeutet.

Verschwindet ein Blutgerinnsel im Arm von selbst?

Blutgerinnsel im Arm lösen sich in der Regel nicht von selbst auf und müssen medizinisch behandelt werden. Ohne Behandlung kann das Gerinnsel wachsen, Komplikationen verursachen oder in die Lunge wandern, was zu schweren Komplikationen wie einer Lungenembolie führen kann.

Das könnte Sie auch interessieren:
Zyste am Rücken in der Regel nicht schädlich, es handelt sich um Epidermoidzysten der Haut

Was sind Epidermoidzysten? Epidermoidzysten sind in der Regel harmlose, langsam wachsende Beulen unter der Haut. Sie treten häufig an stärker Weiterlesen

Wie kann ich herausfinden, ob ich an einer Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie leide?

Eine Glutenunverträglichkeit liegt vor, wenn Ihr Körper auf den Verzehr von Gluten reagiert. Sie kann ähnliche Symptome wie Zöliakie aufweisen, Weiterlesen

Können Sie eine diabetische Ketoazidose überleben? Anzeichen und Symptome

Die diabetische Ketoazidose ist eine ernste, aber potenziell vermeidbare und behandelbare Komplikation des Diabetes. Die Sterblichkeitsrate bei diabetischer Ketoazidose liegt Weiterlesen

Was sind die 4 Stadien der rheumatoiden Arthritis?

Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich die Gelenke betrifft. Sie ist durch eine chronische Entzündung der Gelenkinnenhaut gekennzeichnet, Weiterlesen

Wie kann man eine Nasennebenhöhlenentzündung zu Hause loswerden?

Probleme mit den Nasennebenhöhlen sind eine häufige Erkrankung, die den Alltag beeinträchtigen und erhebliche Beschwerden verursachen kann. Die Nasennebenhöhlen, kleine, Weiterlesen

5 Symptome der MTHFR-Genmutation und wie man damit umgeht

MTHFR-Symptome werden durch Mutationen des MTHFR-Gens hervorgerufen und liegen häufig vielen gesundheitlichen Problemen zugrunde. Mit ein paar einfachen Änderungen und Weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Krankheit

Von Dr. med. Rupert Eis

Dr. med. Rupert Eis, Facharzt für Innere Medizin in Köln-Bilderstöckchen, Ich habe mehr als 35 Jahre medizinische Erfahrung in verschiedenen Krankenhäusern, derzeit arbeite ich bei Köln-Bilderstöckchen. Mein Doctolib-Profil: https://www.doctolib.de/hausarztlich-tatige-internist-in/koeln/rupert-eis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert