Fühlen Sie sich ständig benommen und müde? Gründe dafür

Patient fragt:

Ich fühle mich schwindelig, ständig müde und gestresst. Das geht schon lange so, aber es wird immer schlimmer. Manchmal habe ich Kopfschmerzen.

Kunde: Hallo, ich fühle mich schwindelig, ständig müde und gestresst.

Arzthelferin: Bevor ich Sie weiterverbinde, habe ich noch ein paar kurze Fragen. Seit wann fühlen Sie sich müde? Ist das stabil oder wird es schlimmer?

Kunde: Das ist schon lange so, aber es wird immer schlimmer.

Arzthelferin: Wie ist Ihr Appetit? Haben Sie Schmerzen im Kopf, in den Gelenken oder in den Muskeln?

Kunde: Manchmal habe ich Kopfschmerzen.

Arzthelferin: Welche Medikamente nehmen Sie derzeit ein, entweder gegen die Müdigkeit oder gegen etwas anderes? Wie alt sind Sie?

Kunde: Ich habe ein Medikament gegen Ohrenschleim genommen, nehme aber derzeit keine Medikamente und bin 24 Jahre alt.

Arzthelferin: OK. Vielen Dank für die Informationen.

——————————————————————————————–

Antwort des Arztes:

Ständiges Schwindelgefühl und Müdigkeit können mit verschiedenen Erkrankungen zusammenhängen. Gastroparese ist eine Erkrankung, bei der der Magen zu lange braucht, um Nahrung zu entleeren. Dies kann zu starker Müdigkeit führen. Eine weitere Erkrankung ist der gutartige paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV). BPPV kann Schwindel verursachen, und es ist normal, dass man sich dabei müde fühlt. Schließlich kann auch eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) zu Müdigkeit führen. Dabei sammelt sich Fett in der Leber an, auch wenn Sie nicht viel Alkohol trinken.

Zu berücksichtigende Erkrankungen:

  1. Gastroparese: Diese Erkrankung beeinträchtigt die Bewegung der Nahrung im Magen. Wenn der Magen nicht richtig funktioniert, können Sie sich sehr müde fühlen.
  2. BPPV: Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung des Innenohrs, die Schwindel verursacht. Schwindel kann dazu führen, dass Sie sich häufiger müde fühlen.
  3. Nichtalkoholische Fettlebererkrankung: Hierbei sammelt sich Fett in der Leber an. Dies kann zu Müdigkeit führen, da die Leber nicht mehr so gut funktioniert, wie sie sollte.
  4. Chronisches Erschöpfungssyndrom: Diese Erkrankung hat zwei Kernsymptome: eine behindernde, lang anhaltende Müdigkeit, die durch Ruhe nicht gelindert wird, und eine Verschlimmerung der Symptome nach körperlicher oder geistiger Anstrengung.

Wenn Sie diese Symptome haben, sollten Sie sich am besten an einen Arzt wenden, um weitere Informationen und Ratschläge zu erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren:
Taube Fingerspitzen? Ursachen, Diagnose und Behandlung

Wichtige Erkenntnisse Taubheitsgefühle in den Fingern können verschiedene Ursachen haben, z. B. gesundheitliche Probleme wie Diabetes, übermäßiger Alkoholkonsum oder wiederholte Weiterlesen

Heißhunger auf Salz? Mögliche Gründe und warum kaliumhaltige Lebensmittel helfen können

Genau wie nach Zucker sehnen sich viele auch nach Salz. Normalerweise wird angenommen, dass Heißhunger auf Lebensmittel ein Zeichen dafür Weiterlesen

Muskelkrämpfe im Bauch: Ursachen und Behandlung

Wie andere Muskeln in Ihrem Körper können auch Ihre Bauchmuskeln Krämpfe bekommen. Muskelkrämpfe im Bauchraum können durch Faktoren wie Muskelverspannungen, Weiterlesen

Was verursacht eine Beule unter dem Kinn oder am Kiefer?

Wenn Sie morgens plötzlich eine Beule unter dem Kinn oder entlang des Kiefers bemerken, kann dies viele Ursachen haben. Ist Weiterlesen

Braune Flecken am Auge – was ist das und sollte man sich Sorgen machen?

Braune Flecken in den Augen sind abnormale Wucherungen am Auge, die in der Regel durch Nävi oder Augenmelanome verursacht werden. Weiterlesen

Trockener Husten nachts, Ursachen und was zu tun ist

Husten kann unangenehm sein – vor allem, wenn er einen nachts wach hält. Manche Menschen husten tagsüber nicht, fangen aber Weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Symptome

Von Dr. med. Rupert Eis

Dr. med. Rupert Eis, Facharzt für Innere Medizin in Köln-Bilderstöckchen, Ich habe mehr als 35 Jahre medizinische Erfahrung in verschiedenen Krankenhäusern, derzeit arbeite ich bei Köln-Bilderstöckchen. Mein Doctolib-Profil: https://www.doctolib.de/hausarztlich-tatige-internist-in/koeln/rupert-eis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert