Hagebutten: Vorteile, Verwendung, Nebenwirkungen und Wissenswertes

Hagebutten, die kleinen, runden und leuchtenden Früchte der Rosenpflanze, entwickeln sich nach der Bestäubung der Blüten. Diese winzigen Früchte, die typischerweise rot, orange oder sogar violett sind, werden seit Jahrhunderten wegen ihres unglaublichen Nährstoffgehalts, ihrer medizinischen Eigenschaften und ihrer kulinarischen Vielseitigkeit geschätzt. Mit ihrem hohen Gehalt an Vitamin C, Antioxidantien und einer Vielzahl bioaktiver Verbindungen sind Hagebutten ein wahres Kraftpaket für die Gesundheit. Sie werden in Tees, Marmeladen, Hautpflegeprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet und begeistern Kräuterkundige, Ernährungswissenschaftler und Naturheilkunde-Fans gleichermaßen.

Die Herkunft und Geschichte der Hagebutten

Hagebutten werden seit Jahrtausenden in verschiedenen Kulturen verwendet:

Antike Zivilisationen: Im alten Griechenland und Rom wurden sie wegen ihrer medizinischen Eigenschaften geschätzt und häufig zur Behandlung von Verdauungsstörungen und Entzündungen eingesetzt.

Traditionelle chinesische Medizin (TCM): Hagebutten wurden in Kräuterrezepturen zur Verbesserung der Durchblutung und zur Verringerung von Müdigkeit verwendet.

Verwendung durch die amerikanischen Ureinwohner: Indigene Stämme in Nordamerika nutzten diese Früchte aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts als Nahrungsquelle im Winter. Sie wurden frisch, getrocknet oder als Bestandteil von Suppen und Eintöpfen verzehrt.

Zweiter Weltkrieg: Während des Zweiten Weltkriegs wurden Hagebutten in Großbritannien zu einem wichtigen Ersatz für Zitrusfrüchte, die knapp waren. Hagebuttensirup wurde verteilt, um die Vitamin-C-Zufuhr der Bevölkerung zu erhöhen.

Nährstoffzusammensetzung von Hagebutten

Hagebutten sind ein Kraftpaket an Nährstoffen, vollgepackt mit Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, die die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden unterstützen:

  • Vitamin C: Hagebutten gehören zu den reichhaltigsten natürlichen Vitamin-C-Quellen und enthalten 20- bis 40-mal mehr Vitamin C als Orangen, was sie zu einem wirksamen Immunbooster und Antioxidans macht.
  • Vitamin A: Fördert die Augengesundheit, stärkt das Immunsystem und unterstützt die Hautregeneration.
  • Vitamin E: Wirkt als starkes Antioxidans, schützt die Zellen vor oxidativen Schäden und unterstützt die Hautgesundheit.
  • Kalzium und Magnesium: Unentbehrlich für starke Knochen, die Muskelfunktion und das allgemeine Wohlbefinden.
  • Flavonoide und Carotinoide: Diese Antioxidantien bekämpfen freie Radikale, wirken entzündungshemmend und tragen zur allgemeinen Zellgesundheit bei.

Mit diesem beeindruckenden Nährstoffprofil sind Hagebutten zu einer wertvollen Ergänzung der Ernährung und zu einem natürlichen Heilmittel geworden, das eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen für das Immunsystem, die Hautgesundheit und vieles mehr bietet.

Gesundheitliche Vorteile von Hagebutten

Hagebutten werden traditionell zur Behandlung einer Reihe von Beschwerden eingesetzt, darunter:

  • Durchfall
  • Blasenentzündungen
  • Diabetes

In Lebensmitteln werden Hagebutten in Tees, Marmeladen, Gelees und Suppen verwendet und sind eine natürliche Quelle für Vitamin C. Der Vitamin-C-Gehalt frischer Hagebutten ist höher als der von Zitrusfrüchten. Hagebutten sind außerdem reich an Folsäure und enthalten die Vitamine A, B3, D und E sowie Flavonoide, Carotinoide, Betasitosterol, Fructose, Apfelsäure, Tannine, Magnesium, Zink, Kupfer und zahlreiche andere sekundäre Pflanzenstoffe.

In Zeiten wie dem Zweiten Weltkrieg, als importierte Früchte wie Orangen knapp wurden, griffen die Menschen auf Hagebutten zurück, um diesen Nährstoffmangel auszugleichen. Die Menschen wurden dazu angehalten, Hagebutten für den Eigenbedarf zu sammeln und damit den Soldaten zu helfen, Krankheiten wie Skorbut zu bekämpfen. Im Jahr 1941 rief die Regierung eine nationale Woche zum Sammeln von Hagebutten aus. Schulkinder, Pfadfinderinnen, Pfadfinder und Frauenverbände schnappten sich ihre Taschen, Körbe und Eimer und machten sich auf den Weg, um Hagebutten zu sammeln. Die gesammelten Früchte wurden abgegeben, und jeder Sammler erhielt einen Thrupence pro Pfund für seine Mühen. Bis 1943 wurden jährlich 500 Tonnen gesammelt – genug, um 2,5 Millionen Flaschen Sirup herzustellen und den Import von 25 Millionen Orangen pro Jahr einzusparen.

Heute entdecken moderne Wissenschaftler diese unglaubliche Zutat wieder.

Die Hagebutten jeder Rose können verwendet werden, sie sind sehr anfängerfreundlich und die meisten Menschen sind mit diesen Pflanzen recht vertraut.

Der Verzehr von Hagebutten kann die Herzgesundheit fördern, indem er den Cholesterinspiegel und den Blutdruck senkt. In einer 6-wöchigen Studie mit 31 Personen führte der tägliche Verzehr eines Hagebuttengetränks mit 40 Gramm Hagebuttenpulver zu einer signifikanten Senkung des Blutdrucks, des Gesamtcholesterins und des LDL-Cholesterins (schlechtes Cholesterin) im Vergleich zur Kontrollgruppe.

Vorteile bei Arthritis

Hagebutten wurden hinsichtlich ihrer Wirkung auf Arthrose-Schmerzen umfassend untersucht. Eine aktuelle Auswertung von 24 Studien ergab, dass die Einnahme von Hagebuttenpräparaten Arthrose-Symptome lindern kann, indem sie oxidativen Stress und Entzündungen in den Gelenken bekämpft. Darüber hinaus wurde in einer Auswertung von drei Studien festgestellt, dass Personen, die Hagebuttenpulver einnahmen, doppelt so häufig über eine Linderung ihrer Arthrose-Schmerzen berichteten. Schließlich wurde in einer aktuellen Auswertung beobachtet, dass Hagebutten Schmerzen und Steifheit bei Arthrose-Patienten reduzierten.

Vorteile für die Haut

Hagebuttenöl ist heute ein beliebter Anti-Aging-Wirkstoff in der Schönheitsindustrie. Es wird durch Kaltpressung von Hagebutten und Extraktion ihrer natürlichen Öle gewonnen. Die Samen sind reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die eine gesunde Haut unterstützen und sie vor schädlichen Einflüssen wie UV-Strahlen, Zigarettenrauch und Umweltverschmutzung schützen.

In einer kleinen 8-wöchigen Studie führte die tägliche Einnahme von 3 mg Hagebuttenpulver zu einer signifikanten Verringerung der Hautfalten und einer signifikanten Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts und der Elastizität der Haut.

Die Forscher führten diese Ergebnisse auf die starken Antioxidantien, das Vitamin C und die Fettsäuren der Hagebutten zurück, die alle die Hautbarriere schützen und regenerieren.

Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die direkte Anwendung von Vitamin C auf der Haut die Kollagensynthese und die Zellerneuerung – also die Geschwindigkeit, mit der sich Hautzellen erneuern – deutlich erhöht.

Hagebuttenöl kann auch die Wundheilung unterstützen. In einer aktuellen Studie heilten die Wunden von Ratten, die mit diesem Öl behandelt wurden, deutlich schneller und es bildeten sich weniger Narben als bei der Kontrollgruppe.

Vorteile für Ihr Immunsystem

Hagebutten sind eine der reichhaltigsten natürlichen Vitamin-C-Quellen. Sie werden seit Jahrhunderten zur Bekämpfung von Infektionen wie Husten, Erkältungen, Grippe und Atemwegserkrankungen eingesetzt. Heute weiß man, dass Vitamin C für die Abwehr von bakteriellen und viralen Infektionen unerlässlich ist. Weiße Blutkörperchen enthalten 20-mal mehr Vitamin C als andere Zellen und müssen ständig aufgefüllt werden, damit das Immunsystem optimal funktionieren kann. Hagebutten enthalten außerdem viele wichtige Antioxidantien – pflanzliche Stoffe, die von Natur aus entzündungshemmend wirken, die Immunzellen vor Umweltschäden schützen und die Produktion weißer Blutkörperchen fördern.

Weitere Vorteile

Hagebutten wurden als potenzielles Mittel zur Fettverbrennung untersucht. In einer 12-wöchigen Studie mit 32 Personen führte die tägliche Einnahme einer 100-mg-Hagebutten-Tablette zu einer signifikanten Verringerung des Bauchfetts im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Autoren führten diesen Effekt auf Tilirosid zurück, ein starkes Antioxidans, das den Fettstoffwechsel ankurbeln kann.

Hagebutten sind reich an Pektin, einem natürlich vorkommenden Zucker, der als Präbiotikum wirkt – ein unverdaulicher Ballaststoff, der im Darm die Population gesunder Bakterien erhöht, die Verdauung fördert und die Aufnahme wertvoller Vitamine verbessert.

Pektin hat außerdem eine abführende Wirkung auf den Darm und ist hilfreich bei leichter Verstopfung. Es scheint, dass die Darmfunktionen durch Hagebutten reguliert werden und diese somit bei Durchfall, Magenschmerzen und Magenentzündungen helfen können.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Hagebutten sind bei oraler Einnahme in angemessenen Mengen für Erwachsene wahrscheinlich unbedenklich. Bei kurzfristiger Anwendung auf der Haut sind Hagebutten wahrscheinlich unbedenklich.

Hagebutte kann einige Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Sodbrennen, Magenkrämpfe, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und andere verursachen. Das Einatmen von Hagebuttenstaub kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen.

Schwangerschaft und Stillzeit: Es liegen keine ausreichenden zuverlässigen Informationen über die Sicherheit der Einnahme von Hagebutte während der Schwangerschaft oder Stillzeit vor. Seien Sie vorsichtig und vermeiden Sie die Einnahme von Mengen, die über die in Lebensmitteln enthaltenen Mengen hinausgehen.

Blutungsneigung: Rugosin E, eine in Hagebutten enthaltene Chemikalie, kann die Blutgerinnung verlangsamen. Die Einnahme von Hagebutten kann das Blutungsrisiko bei Menschen mit Blutgerinnungsstörungen erhöhen.

Diabetes: Das in Hagebutten enthaltene Vitamin C kann die Kontrolle von Diabetes beeinflussen, aber nicht alle Experten sind sich darüber einig.

Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (G6PD-Mangel): Große Mengen des in Hagebutten enthaltenen Vitamins C können das Risiko von Komplikationen erhöhen.

Nierensteine: Große Mengen des in Hagebutten enthaltenen Vitamins C können das Risiko für Nierensteine erhöhen.

Eisenstoffwechselstörungen wie Hämochromatose, Thalassämie oder Anämie: Verwenden Sie Hagebutten mit Vorsicht, wenn Sie an einer dieser Erkrankungen leiden. Das in Hagebutten enthaltene Vitamin C kann die Eisenaufnahme erhöhen, was Ihren Zustand verschlimmern könnte.

Sichelzellenanämie: In seltenen Fällen kann das Vitamin C in Hagebutten das Blut übersäuern, was zu einer Sichelzellenkrise führen kann. Daher sollte die Einnahme vermieden werden.

Operationen: Rugosin E, ein in Hagebutten enthaltener Stoff, kann die Blutgerinnung verlangsamen. Es besteht die Gefahr, dass Hagebutten bei Einnahme vor einer Operation Blutungen verursachen können. Personen, die Hagebutten einnehmen, sollten mindestens zwei Wochen vor einer Operation die Einnahme einstellen.

Darüber hinaus können einige Medikamente Wechselwirkungen mit Hagebutten haben. Sie müssen Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie Medikamente mit Hagebutten oder deren Extrakten einnehmen.

Kulinarische Verwendung von Hagebutten

Hagebutten sind in der Küche unglaublich vielseitig einsetzbar. Hier sind einige beliebte Verwendungsmöglichkeiten:

Hagebuttentee

Getrocknete Hagebutten werden üblicherweise in heißem Wasser aufgegossen, um einen würzigen, vitaminreichen Tee zu erhalten. Er ist ein ausgezeichnetes Getränk zur Stärkung der Immunität und zur Flüssigkeitsversorgung.

Hagebuttensirup

Dieser süße und nährstoffreiche Sirup kann als Topping für Pfannkuchen, in Cocktails gemischt oder zu Desserts hinzugefügt werden.

Marmeladen und Gelees

Die Hagebutten können mit Zucker zu köstlichen Marmeladen und Gelees eingekocht werden, die gut zu Toast oder Backwaren passen.

Suppen und Eintöpfe

In der skandinavischen Küche werden sie zur Zubereitung cremiger Suppen verwendet, die oft als Vorspeise oder Dessert serviert werden.

Smoothies

Hagebuttenpulver kann in Smoothies gemischt werden, um einen natürlichen Schub an Vitamin C und Antioxidantien zu erhalten.

Wie man Hagebutten verwendet

Tee:

  • 1–2 Teelöffel getrocknete Hagebutten 10–15 Minuten in kochendem Wasser ziehen lassen.
  • Abseihen und als warmes, beruhigendes Getränk oder erfrischenden Eistee genießen.

Öl:

  • Hagebuttenöl direkt auf die Haut auftragen, um sie mit Feuchtigkeit zu versorgen, Rötungen zu reduzieren und das Hautbild zu verbessern.
  • Mischen Sie es mit anderen Trägerölen wie Jojoba oder Mandelöl für eine individuelle Hautpflege.

Pulver:

  • Fügen Sie Hagebuttenpulver zu Haferflocken, Joghurt oder Backwaren hinzu, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen.
  • Mischen Sie es in Proteinshakes oder Smoothies für zusätzliche Antioxidantien.

Nahrungsergänzungsmittel:

  • Für diejenigen, die eine bequeme Möglichkeit bevorzugen, die Vorteile von Hagebutten zu genießen, sind Hagebuttenkapseln erhältlich.
  • Befolgen Sie die Dosierungsempfehlungen, um eine übermäßige Einnahme zu vermeiden.

Wissenswertes über Hagebutten

Superfood im Zweiten Weltkrieg: Während des Zweiten Weltkriegs förderte die britische Regierung die Ernte von Hagebutten, um eine Vitamin-C-Quelle zu schaffen, als Zitrusfrüchte knapp waren.

Hoher Vitamin-C-Gehalt: Hagebutten enthalten 20- bis 40-mal mehr Vitamin C als Orangen.

Anziehungspunkt für Wildtiere: In der freien Natur sind Hagebutten im Winter eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und kleine Säugetiere.

Symbol für Widerstandsfähigkeit: Hagebutten gedeihen unter schwierigen Bedingungen und symbolisieren Stärke und Ausdauer.

Medizinische Verwendung: Hagebutten werden seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin zur Behandlung von Erkältungen, Arthritis und Verdauungsproblemen eingesetzt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Ernährung

Von Dr. med. Rupert Eis

Dr. med. Rupert Eis, Facharzt für Innere Medizin in Köln-Bilderstöckchen, Ich habe mehr als 35 Jahre medizinische Erfahrung in verschiedenen Krankenhäusern, derzeit arbeite ich bei Köln-Bilderstöckchen. Mein Doctolib-Profil: https://www.doctolib.de/hausarztlich-tatige-internist-in/koeln/rupert-eis