Es ist schon komisch. Haare scheinen die Angewohnheit zu haben, schnell dort zu wachsen, wo sie unerwünscht sind (also an den Zehen, Achselhöhlen und anderen Stellen). Aber warum wachsen die Haare auf unserem Kopf so langsam? Wenn Sie nach dem Haarschnitt bereuen, dass Sie sich die Haare schneiden lassen haben, oder wenn Ihre Haare splittern und brüchig werden, sobald sie Ihre Schultern berühren, suchen Sie vielleicht nach etwas, das das Haarwachstum beschleunigt. Das Problem ist, dass zu viele Marken Wunderheilmittel versprechen, die eine Menge Geld kosten und dann nicht halten, was sie versprechen.
Wir haben mit Haarexperten gesprochen, um herauszufinden, was wirklich funktioniert und was nicht, damit Sie kein Geld für Modeprodukte mit hochgesteckten Versprechungen verschwenden. Außerdem haben wir sie gebeten, uns die effektivsten Methoden zur Beschleunigung des Haarwachstums zu verraten. Spoiler-Alarm: Vieles hängt vom Lebensstil und den Genen ab, aber wir hoffen, dass die folgenden Tipps Ihnen einen Ausgangspunkt für Ihren Weg zu gesundem Haar bieten.
Wie schnell wächst Haar?
„Im Durchschnitt wächst Haar etwa 1,3 cm pro Monat“, sagt Anabel Kingsley, führende Trichologin und Kommunikationsdirektorin bei Philip Kingsley. Das entspricht etwa 15 cm pro Jahr, wobei dies von Person zu Person variieren kann.
Gibt es Wunderbehandlungen, die tatsächlich zu schnellerem Haarwachstum beitragen?
Hüten Sie sich vor „Heilmitteln“, die versprechen, Ihr Haar über Nacht zu verwandeln. „Es gibt definitiv wirksame Behandlungen, die das Haarwachstum fördern“, sagt Kingsley. „Ich würde jedoch nicht den Begriff ‚Wunder‘ verwenden. Denken Sie zunächst daran, dass jede Behandlung oder Kur Zeit braucht; Sie können frühestens nach sechs Wochen Ergebnisse erwarten, aber deutlichere Veränderungen beim Haarwachstum zeigen sich erst nach drei Monaten, wenn Sie etwas Neues ausprobieren. Das liegt zum Teil an der Wachstumsgeschwindigkeit der Haare (d. h. 1,25 cm pro Monat), aber auch an den individuellen Wachstumszyklen der Haare.”
„Zweitens ist es wichtig zu wissen, dass es keine Behandlung gibt, die für alle gleichermaßen geeignet ist“, sagt Kingsley. „Es hängt sehr stark von Ihrem individuellen inneren Umfeld und Ihrem Lebensstil ab. Beispielsweise können Ernährung, Nährstoffmangel, Hormonspiegel, Genetik, allgemeiner Gesundheitszustand und Stresslevel das Haarwachstum beeinflussen. Sie müssen beurteilen, welche Bereiche angegangen werden müssen, und entsprechend handeln“, fügt sie hinzu.
In sehr extremen Fällen jedoch, so die renommierte Trichologin Stephanie Sey, „ist Minoxidil die einzige klinisch erprobte Behandlung, die das Haar dicker und schneller wachsen lässt. Dieses Medikament wird jedoch nur bei Männern und Frauen mit männlichem oder weiblichem Haarausfall angewendet.“
Was verursacht Haarausfall?
„Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Alkohol und zuckerreiche Ernährung können zu Problemen mit der Kopfhaut führen“, sagt Michael Van Clarke, Friseur und Gründer des Salons „3 More Inches“. Auch Crash-Diäten können schädlich sein. „Da Haare kein essentielles Gewebe sind, sind sie der erste Teil Ihres Körpers, dem bei einer unzureichenden Ernährung Nährstoffe entzogen werden“, sagt Kingsley. „Daher entzieht eine restriktive Ernährung Ihrem Haar Nährstoffe, was zu übermäßigem Haarausfall führen kann.“
Es könnte sich auch lohnen, darauf zu achten, wie fest Sie Ihren Pferdeschwanz binden – „Dies kann zu Zugbrüchen führen und sogar Haare aus ihren Follikeln herausziehen“, sagt Kingsley.
Wie lässt sich das Haarwachstum beschleunigen?
Im Allgemeinen gilt: Je gesünder Sie sind, desto gesünder ist auch Ihr Haar. Anstatt also einfach nur auf Produkte zurückzugreifen, ist es wichtig, auf Ihren Lebensstil zu achten.
Eine ausgewogene Ernährung
„Ein ungesunder Lebensstil und eine schlechte Ernährung haben nur einen begrenzten Einfluss auf die Wachstumsrate, wirken sich jedoch auf die Qualität aus“, sagt Clarke. „Haare bestehen zu 97 Prozent aus Protein“, sagt der renommierte Trichologe Stephen Carson. „Haare benötigen regelmäßig ausreichende Mengen an vollständigem Protein, Vitaminen, Mineralien und Wasser sowie Omega-3-Fettsäuren, die in fettem Fisch, Obst und Gemüse enthalten sind“, fügt er hinzu.
„Um sicherzustellen, dass Ihr Haar das Protein erhält, das es zum Wachsen benötigt, sollten Sie mindestens eine handtellergroße Portion Protein zum Frühstück und Mittagessen zu sich nehmen. Gute Beispiele sind Fisch, Eier, mageres Fleisch, fettarmer Hüttenkäse, Quinoa und Hülsenfrüchte“, sagt Kingsley. „Um sicherzustellen, dass Ihr Haar genügend Energie für das Wachstum erhält (Haarzellen sind nach Knochenmark die am zweitschnellsten wachsenden Zellen des Körpers), sollten Sie zu jeder Mahlzeit eine Portion komplexer Kohlenhydrate zu sich nehmen. Dazu gehören beispielsweise brauner Reis, Vollkorntoast, Kartoffeln mit Schale oder Haferflocken“, fügt Kingsley hinzu.
Guter Schlaf
„Damit sich Ihr Körper erholen und regenerieren kann, brauchen Sie guten Schlaf“, sagt Carson. „Wenn Sie einen stressigen Lebensstil haben, ist Schlaf wichtig für die Erholung der Nebennieren.“
Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine
Die Experten sind sich einig, dass eine gesunde, ausgewogene Ernährung die erste Wahl sein sollte. „Vitaminpräparate sollten keine Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung sein“, sagt Clake, „aber sie können Menschen mit einer unausgewogenen Ernährung helfen.“
„Ihr Haar hat einen besonders hohen Nährstoffbedarf, der allein durch die Ernährung nur schwer zu decken ist“, sagt Kingsley. „Nahrungsergänzungsmittel können sehr praktisch sein, da sie Ihr Haar mit leicht verfügbaren Nährstoffen versorgen.“
Achten Sie auf Proteine, Eisen, Zink, Vitamin B12, Vitamin D, Omega 3 und Biotin. „Biotin ist besonders wichtig für die Gesundheit der Haare, da es an der Synthese von Haarproteinen wie Keratin beteiligt ist. Ein Mangel an Biotin wird auch mit Haarbruch und Haarausfall in Verbindung gebracht“, sagt Clarke. „B12 ist besonders wichtig für Veganer, da B12 nur in tierischen Produkten natürlich vorkommt“, sagt Kingsley.
Bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sollten Sie einen Arzt konsultieren und zunächst eine Blutuntersuchung durchführen lassen, rät Carson.
Regelmäßiges Schneiden
Ein Haarschnitt lässt Ihr Haar nicht schneller wachsen, aber es kann es besser aussehen lassen. „Ein Haarschnitt kann dazu beitragen, die Qualität und Dichte Ihrer Haarspitzen zu verbessern und zu erhalten“, erklärt Kingsley. „Regelmäßiges Schneiden hilft, die alten, verwitterten Haarspitzen loszuwerden“, stimmt Sey zu. „Die Haarspitzen sind am ältesten, da sie wiederholt gewaschen, gekämmt und gestylt wurden. Wenn Sie die Länge, die Sie sich wachsen lassen, beibehalten möchten, ist ein Haarschnitt unerlässlich.“
„Wenn das Haar wächst, verändert es seine Form. Daher ist es wichtig, es regelmäßig nachzuschneiden, wenn es länger wird, damit Sie mit Ihrem Haar die ganze Zeit über zufrieden sind“, sagt Clarke. Was die Häufigkeit der Haarschnitte angeht, empfiehlt Carson alle sechs bis acht Wochen.
Kopfhautpeelings und regelmäßiges Haarewaschen
„Haare wachsen am besten auf einer gesunden Kopfhaut“, sagt Kingsley. Daher ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen, denn „durch das Haarewaschen werden Schmutz und Ablagerungen auf der Kopfhaut entfernt, darunter Umweltverschmutzungen, Schweiß und alte Hautzellen“, sagt Sey.
Und um das Beste daraus zu machen, massieren Sie das Shampoo gründlich ein. „ Eine Kopfhautmassage fördert die Durchblutung, wodurch die Haarfollikel mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und Giftstoffe abtransportiert werden“, sagt Clarke.
Schließlich ist es eine gute Idee, einmal pro Woche eine Peeling-Maske für die Kopfhaut zu verwenden, „um die Kopfhaut geschmeidig zu halten und abgestorbene Hautzellen zu entfernen“, sagt Kingsley. Sowohl Peelings als auch Reinigungen helfen dabei, Verstopfungen (wie abgestorbene Hautzellen oder Produktrückstände) zu entfernen, die das Haarwachstum behindern. Sie können ein Peeling verwenden, achten Sie jedoch darauf, sanft zu reiben, um Haarbruch zu vermeiden.
Natürliche, kopfhautfreundliche Inhaltsstoffe
Es ist erwähnenswert, dass natürlich nicht unbedingt besser bedeutet, aber es gibt einige natürliche Inhaltsstoffe, die den Hype wirklich wert sind. Kamelienöl wird in Asien seit Generationen zur Haar- und Kopfhautpflege verwendet und hat sich über Jahre hinweg als wirksam erwiesen. „Es hat antioxidative Eigenschaften, die freie Radikale neutralisieren und so dazu beitragen, die Haut Ihrer Kopfhaut gesund und stark zu halten“, erklärt Peter Bailey, Leiter des Forschungs- und Entwicklungsteams von Unilever.
Aloe Vera kann die Kopfhaut beruhigen und die Haare mit Feuchtigkeit versorgen, während sie den Talghaushalt ausgleicht, Holzkohle kann überschüssiges Fett absorbieren, Seetang und Olivenöl sind sanft und pflegend und Honig wirkt antibakteriell. Chemikalien wie SLS reinigen unser Haar zwar gründlich, können aber auch Probleme wie Trockenheit und Juckreiz bei empfindlicher Kopfhaut verursachen. Wenn Sie zu Irritationen neigen, sollten Sie daher vielleicht lieber darauf verzichten, denn eine gereizte Kopfhaut ist nicht gerade die beste Grundlage für gesundes Haarwachstum.
Conditioner und Masken
„Shampoo hebt die Oberflächenkutikula des Haarschafts an, daher ist Conditioner unerlässlich, um diese zu glätten und den Haarschaft zu schützen“, sagt Clarke. „Die Verwendung eines guten Conditioners hilft Ihnen, die Feuchtigkeit wiederherzustellen und verleiht dem Haar ein schönes Aussehen und Gefühl – in einigen Fällen kann es sogar besser frisierbar machen“, fügt Sey hinzu.
„Pflegemasken stärken Ihr Haar und reduzieren Haarbruch, wodurch die Dicke Ihrer mittleren Längen und Spitzen verbessert werden kann. Wenn Ihre Spitzen brechen, kann Ihr Haar einfach nicht so lang wachsen, wie es sonst möglich wäre. Außerdem versorgen sie Ihren Haarschaft mit Feuchtigkeit und verleihen den Strähnen mehr Fülle“, sagt Kingsley.
Schutz vor Hitze beim Styling
„Wenn Sie Ihre Stylinggeräte lieben, sollten Sie auf jeden Fall Hitzeschutzprodukte verwenden“, sagt Carson. „Meiner Meinung nach sind die heutigen leistungsstarken Haartrockner bei hohen Temperaturen zu heiß“, fügt er hinzu.
Kingsley stimmt dem zu und merkt an, dass einige Haarstylinggeräte so heiß werden können, dass sie Zucker karamellisieren. Um den Schaden zu reduzieren, halten Sie Ihren Föhn nicht zu nah an Ihr Haar. „Halten Sie ihn etwa 30 cm entfernt“, sagt Kingsley. Wählen Sie eine mittlere oder niedrige Heizstufe und schalten Sie Ihren Föhn aus, sobald Ihr Haar trocken ist.
„Durch die Hitzeeinwirkung auf bereits getrocknetes Haar verdunstet wertvolle Feuchtigkeit aus dem Haarschaft, was zu Sprödigkeit und Haarbruch führen kann“, sagt Kingsley. Versuchen Sie daher, die Verwendung von Glätteisen oder anderen Stylinggeräten nach Möglichkeit auf einmal pro Woche zu beschränken. „Und gehen Sie nicht wiederholt über dieselben Haarpartien“, warnt Kingsley. Noch besser finden wir diese Tipps zum Lufttrocknen, mit denen Sie Ihre natürliche Haarstruktur zur Geltung bringen können.
Färben und Bleichen einschränken
Eines der besten Dinge an unserem Haar ist, dass wir damit Spaß haben und mit Farben spielen können. Eine phänomenale Haarfarbe kann Wunder für unser Selbstbewusstsein bewirken, und obwohl sie das Haar schädigt, gibt es Maßnahmen, mit denen wir diese Schäden so weit wie möglich mindern können. Erstens: „Gehen Sie zu einem Friseur und lassen Sie Ihr Haar von einem Coloristen behandeln, wenn Sie es bleichen möchten“, sagt Carson. „Dies ist ein chemischer Prozess, der von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden sollte.“
Zweitens: „Ergreifen Sie Maßnahmen, um das Haar zwischen den Behandlungen mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu stärken“, sagt Kingsley. „Wenn Ihr Haar gefärbt ist, verwenden Sie ein spezielles Shampoo und eine spezielle Spülung für diesen Haartyp. Diese sind so formuliert, dass sie die Schuppenschicht geschlossen halten, um die Farbpigmente im Haar zu binden“, erklärt Carson, während Sey regelmäßige Tiefenpflegebehandlungen empfiehlt.
Schließlich: „Lassen Sie zwischen Ihren Farbbehandlungen genügend Zeit (vorzugsweise 8 Wochen)“, sagt Kingsley. „Wenn Sie zu schnell wieder eine neue Farbe auftragen, kann es zu Überlagerungen kommen, die das Haar schädigen.“
Vorsichtiges Bürsten
„Ihr Haar ist im nassen Zustand am empfindlichsten“, sagt Carson. „Das liegt daran, dass Wasser einige der Verbindungen auflöst. Wenn das Haar trocken ist, bilden sich die Verbindungen wieder“, daher ist es wichtig, es im nassen Zustand vorsichtig zu bürsten.
Entwirren Sie Ihr Haar von den Spitzen her und verwenden Sie eine sanfte Haarbürste. „Eine Bürste mit abgerundeten Kunststoffborsten und einer belüfteten, gepolsterten Basis ist die schonendste Art von Bürste“, sagt Kingsley. Vermeiden Sie Bürsten mit harten Wildschweinborsten, da diese Teile Ihrer äußeren Haarcuticula entfernen können, sagt Kingsley, und vermeiden Sie Bürsten mit Metallborsten. „Diese neigen dazu, beim Styling mit Hitze sehr heiß zu werden und können sowohl Ihre Kopfhaut als auch Ihr Haar verbrennen.“
Sanfte Haargummis
Bei Haargummis ist weicher Stoff die beste Wahl. „Harte Haargummis und Spangen können zu Haarbruch führen“, sagt Clarke. „Alles, was das Haar zusammenhält, sollte etwas nachgeben, damit es sich bei Druck um den Haarschaft herum biegen kann.“ Harte Metallkanten können in Ihr Haar einschneiden und zu Haarbruch führen, vermeiden Sie diese daher. Wir lieben Stoff-Haargummis, die das Haar an Ort und Stelle halten, ohne Knicke zu verursachen.