Wie kann man seine Faulheit überwinden? 18 bewährte Methoden

Haben Sie jemals einen Tag gehabt, an dem Sie das Gefühl hatten, nichts geschafft zu haben? Und Sie denken sich: „Mann, bin ich faul! Was ist los mit mir?“

Wenn Sie gerade mit dem Kopf nicken, sind Sie nicht allein. Die meisten Menschen denken, Faulheit habe etwas mit mangelnder Motivation zu tun. Aber die Wahrheit? Meistens handelt es sich um ein verstecktes Problem in Ihrem Produktivitätssystem.

Wie können Sie also aufhören, „faul“ zu sein, und echte Fortschritte erzielen? Lassen Sie uns das gemeinsam herausfinden.

Beginnen wir damit, Ihre Vorstellungen von Faulheit zu hinterfragen. Die Antwort könnte Sie überraschen …

Was ist Faulheit?

Die Definition aus dem Wörterbuch lautet: „die Eigenschaft, nicht arbeiten oder sich anstrengen zu wollen“.

In Wahrheit sind nur sehr wenige Menschen wirklich faul. Sicher, wir alle haben Tage, an denen wir uns einfach nicht motivieren können und obwohl wir arbeiten, haben wir das Gefühl, nichts zu schaffen. Wir konzentrieren uns auf unwichtige, einfache Aufgaben, um die großen, wichtigen Aufgaben zu vermeiden.

Wenn das auf Sie zutrifft, sind Sie nicht allein – 85 % der Menschen sagen, dass sie ihre Zeit produktiver nutzen könnten.

Aber in Wahrheit ist Faulheit nicht so einfach, wie es scheint.

Zum Beispiel sind „faule“ Menschen (die körperlich nicht so aktiv sind) intelligenter als nicht faule Menschen. Außerdem kann Faulheit den Bedarf an medizinischer Versorgung um 43 % reduzieren.

Dennoch kann Faulheit schädlich sein und unsere Ängste verstärken, unsere Stimmung verschlechtern und unser Wohlbefinden beeinträchtigen.

Aber warum sind wir faul? Und wie können wir aufhören, faul zu sein?

Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.

Was sind die Hauptursachen für Faulheit?

Um nicht mehr faul zu sein, müssen Sie wissen, warum Ihnen Motivation und Energie fehlen.

Und die Wahrheit ist, dass wir selten faul sind, nur weil wir es wollen.

Faulheit kann tatsächlich auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, darunter unsere psychische Gesundheit, unsere körperliche Gesundheit und unsere Emotionen.

Vor diesem Hintergrund wollen wir uns die Hauptursachen für Faulheit einmal genauer ansehen.

1. Mangelndes Interesse

Wenn eine Aufgabe uninteressant oder langweilig ist, raubt sie Ihnen Energie und erschwert die Konzentration. Schließlich sehnt sich Ihr Gehirn nach Abwechslung.

Wenn eine Aufgabe jedoch nicht neu ist oder keinen Sinn ergibt, fragen Sie sich, ob es sich überhaupt lohnt, sie zu beginnen, geschweige denn zu beenden.

Und dieses Gefühl der Sinnlosigkeit? Es führt direkt zu Faulheit, weil Sie nicht die Willenskraft haben, es überhaupt zu versuchen, sodass Sie es weiter aufschieben oder gar nicht tun.

2. Angst

Es ist ganz natürlich, Angst vor neuen Dingen zu haben – aber diese Angst vor dem Scheitern kann oft zu Faulheit führen.

Warum?

Weil Sie, wenn Sie so sehr darauf fokussiert sind, das Gefühl des Scheiterns oder des Unbehagens zu vermeiden, oft gar nichts tun, um sich zu schützen.

Aber es geht nicht nur um Versagen. Manche Menschen fürchten sich vor Erfolg und den damit verbundenen Erwartungen.

Also sabotieren sie sich selbst, indem sie Aufgaben aufschieben oder ganz vermeiden, um in ihrer Komfortzone zu bleiben.

3. Geringes Selbstwertgefühl

Ein geringes Selbstwertgefühl führt zu Faulheit, weil es Ihr Selbstvertrauen und Ihren Glauben an sich selbst untergräbt.

Das führt dazu, dass Sie an Ihren Fähigkeiten zweifeln und sich kaum vorstellen können, dass Sie erfolgreich sein können.

Und so entscheiden Sie sich, nichts zu tun.

Das schafft einen Teufelskreis der Faulheit, der Ihr Gefühl der Wertlosigkeit verstärkt und Ihre Motivation noch weiter verringert.

Die American Psychology Association hat herausgefunden, dass Schüler mit geringem Selbstwertgefühl „zögern, sich auf das Lernen einzulassen oder angemessene Risiken für ihre akademische Entwicklung einzugehen” – was sich in Faulheit äußert.

4. Schlafmangel oder Bewegungsmangel

Oft wird Schlaf mit Faulheit in Verbindung gebracht. Aber die richtige Menge Schlaf ist entscheidend, wenn Sie Ihre Faulheit überwinden wollen.

Wenn Sie nicht genug Schlaf bekommen, nimmt Ihre kognitive Leistungsfähigkeit ab, und es wird fast unmöglich, aufmerksam zu sein, mehrschrittige Aufgaben zu erledigen und Entscheidungen zu treffen.

Bewegung ist ebenfalls wichtig.

Ohne ausreichend Bewegung verschlechtern sich Ihre Ausdauer und Ihre körperliche Fitness, was zu Müdigkeit, Energiemangel und weniger Endorphinen führt.

All dies wirkt sich negativ auf Ihre Stimmung und Ihre Motivation aus.

Und wenn Sie nicht genug Schlaf oder Bewegung haben?

Es entsteht ein Teufelskreis der Faulheit, aus dem Sie nur schwer herauskommen, weil Ihnen die Energie und die geistige Leistungsfähigkeit fehlen, um ihn zu durchbrechen.

5. Psychische oder physische Gesundheitsprobleme

Manchmal ist Ihre Faulheit nicht Ihre Schuld. Sie könnte gesundheitlich bedingt sein.

Zu den Gesundheitsproblemen, die zu Faulheit führen können, gehören:

  • Alzheimer
  • Angst
  • Apathie
  • Bipolare Störung
  • Depression
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Prämenstruelle dysphorische Störung (PDD)
  • Traumatische Hirnverletzung

Auch Ihre Ernährung könnte eine Rolle bei Ihrer Faulheit spielen.

Untersuchungen haben ergeben, dass der Verzehr von zu vielen verarbeiteten Lebensmitteln und Übergewicht zu Lethargie, Inaktivität und ja, auch zu Faulheit führen können.

Aber auch Nährstoffe spielen eine wichtige Rolle.

Hier sind einige Vitaminmängel, die ebenfalls zu Faulheit führen können:

  • B12
  • C
  • D
  • Folsäure
  • Eisen
  • Magnesium

Jetzt, da Sie die Ursachen für Faulheit kennen, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie Ihre Faulheit überwinden können.

18 Wege, um Faulheit zu überwinden

Sie können nur dann einen Weg finden, um nicht mehr faul zu sein, wenn Sie herausgefunden haben, warum Sie faul sind.

Und oft erfordert das Herausfinden, wie man nicht mehr faul ist, dass man Wege findet, seine Gewohnheiten zu ändern und seine Motivation und Produktivität zu steigern.

Das klingt nach einer großen Herausforderung, kann aber ganz einfach sein!

Lassen Sie uns einen Blick auf die besten Wege werfen, um nicht mehr faul zu sein.

1. Setzen Sie sich erreichbare Ziele

Ziele helfen Ihnen dabei, herauszufinden, was Sie erreichen möchten, konzentriert zu bleiben und vor allem Ihre Motivation zu steigern.

Aber 92 % der Menschen erreichen ihre Ziele nicht.

Warum?

Weil sie zu hoch gesteckt sind, was es schwierig macht, sie zu erreichen.

Deshalb sind SMART-Ziele (Spezifisch, Messbar, Achievable, Relevant, Time-bound) so großartig.

Fangen Sie klein an und setzen Sie sich ein oder zwei konkrete Ziele, die Sie als Erstes am Morgen angehen.

Zu Beginn des Tages ist unsere Energie am höchsten und wir sind am effektivsten, aber im Laufe des Tages setzt die „Entscheidungsmüdigkeit“ ein und wir werden immer unkonzentrierter.

Halten Sie sich an Ihre Pläne, wenn Ihr Geist zu Beginn des Tages frisch ist, und bleiben Sie Ihren Zielen treu.

Und schreiben Sie sie auf!

Studien zeigen, dass Sie Ihre Ziele mit einer Wahrscheinlichkeit von 42 % eher erreichen, wenn Sie sie aufschreiben.

Glauben Sie mir, das Gefühl, das Sie haben, wenn Sie die erledigten Aufgaben abhaken können, ist extrem motivierend.

2. Entwickeln Sie Durchhaltevermögen

Hoch effektive Menschen haben die Fähigkeit entwickelt, auch dann weiter an ihren Zielen zu arbeiten, wenn sie sich entmutigt fühlen.

Sie haben einfach Techniken gelernt, um ihre Ausdauer zu stärken.

Eine meiner Lieblingsforscherinnen im Bereich Motivation, Angela Duckworth, beschreibt die Eigenschaft der Beharrlichkeit als Durchhaltevermögen.

Durchhaltevermögen ist die „Leidenschaft und Ausdauer für langfristige und sinnvolle Ziele”.

Mit anderen Worten: Durchhaltevermögen bedeutet, konzentriert zu bleiben, nicht aufzugeben und trotz Hindernissen oder dem Gefühl, nicht voranzukommen, weiter hart zu arbeiten, weil Ihnen ein Ziel wichtig ist.

Um Durchhaltevermögen zu entwickeln, müssen Sie vier wichtige Grundsätze befolgen:

  1. Interesse: Was macht Ihre Aufgabe für Sie interessant?
  2. Übung: Gewohnheiten sind mächtig, und gute Gewohnheiten entstehen durch Wiederholung. Integrieren Sie daher Ihre Übungen in Ihren Tagesablauf.
  3. Zweck: Es ist einfacher, sich für kurzfristige Aufgaben zu motivieren, wenn man das Ziel vor Augen hat. Was ist Ihr oberstes Ziel?
  4. Glaube: Ein positiver innerer Dialog ist sehr wichtig. Die Stimme in Ihrem Kopf sollte Sie daran erinnern, dass Sie ein Gewinner sind.

3. Fangen Sie klein an

Unvollkommen anzufangen ist besser als gar nicht anzufangen.

Es ist leicht, später zurückzugehen und Fehler zu korrigieren, aber etwas aufzuschieben, führt nicht dazu, dass es besser funktioniert. Perfektionismus kann destruktiv sein, wenn wir ihm nicht mit der Bereitschaft begegnen, Fehler zu machen.

Das kann so einfach sein wie eine grundlegende Routine, die kleine, produktive Handlungen beinhaltet, wie jeden Morgen das Bett zu machen, fünf Minuten lang den Schreibtisch aufzuräumen oder die Woche im Voraus zu planen.

Oder probieren Sie die „Zwei-Minuten-Regel” aus, die Ihnen dabei hilft, tatsächlich anzufangen. Nehmen wir an, Sie müssen die Küche putzen – nehmen Sie sich vor, zwei Minuten lang die Arbeitsflächen abzuwischen. Die Chancen stehen gut, dass Sie weitermachen!

Sicher, beides scheint nur wenig zu sein, aber es schafft ein Gefühl der Erfüllung, das Sie antreibt und Ihnen hilft, nicht mehr faul zu sein.

4. Konzentrieren Sie sich auf den Fortschritt

Untersuchungen zeigen, dass Sie ein Ziel eher erreichen, wenn Sie sich auf Ihren Fortschritt konzentrieren.

Und je öfter Sie Ihren Fortschritt überprüfen, desto höher sind Ihre Erfolgschancen!

Warum

Weil das Erledigen einer Aufgabe, egal wie klein sie auch sein mag, Ihnen hilft, nicht faul zu sein, indem es das Gesamtbild weniger einschüchternd erscheinen lässt.

5. Belohnen Sie sich

Halten Sie sich eine Belohnung vor Augen.

Wenn Ihr Verstand weiß, dass er im Gegenzug für seine Anstrengungen eine schöne, saftige Belohnung bekommt, fällt es Ihnen plötzlich viel leichter, anzufangen.

Und Sie werden viel motivierter sein und das Verhalten eher wiederholen (mit anderen Worten: Sie werden nicht mehr faul sein), wenn Sie wissen, dass Sie etwas davon haben.

Beispiele für Belohnungen sind eine Massage, ein Stück Schokolade oder ein festliches Abendessen mit Ihren Lieben.

Aber denken Sie daran, dass Ihre Ziele erreichbar sein müssen, um lohnenswert zu sein! Sie würden sich beispielsweise nicht dafür belohnen, einen 5-km-Lauf zu absolvieren, wenn Sie gerade erst angefangen haben.

6. Bewerten Sie, wie Sie Ihre Zeit verbringen

Untersuchen Sie, in welchen Bereichen Ihres Lebens Sie Zeit verschwenden.

Verbringen Sie viel zu viel Zeit damit, in sozialen Medien zu scrollen?

Wir hatten eine Kundin, die Schwierigkeiten hatte, Zeit für ihren Mann und Sport zu finden. Sie glaubte nicht, dass sie in ihrem Terminkalender Zeit dafür finden würde.

Es stellte sich heraus, dass sie über 10 Stunden pro Woche damit verbrachte, Nachrichten zu schauen und zu lesen!

Als ihr das bewusst wurde, nutzte sie diese Zeit für Dinge, die ihr wirklich wichtig waren.

7. Bringen Sie Ihre Zeit und Energie ins Gleichgewicht

Die meisten von uns können sich einige Stunden lang produktiv konzentrieren, wenn wir voller Energie sind. Danach setzt jedoch die Müdigkeit ein.

Die persönliche Energie ist keine unerschöpfliche Quelle.

Es ist äußerst wichtig, einen Lebensstil zu entwickeln, der Ihre Energiereserven auflädt (z. B. durch die richtigen täglichen Routinen, Bewegung und gesunde Ernährung).

Ich nenne diese Praxis „Selbstressourcenbildung”.

Um einen produktiven Lebensstil aufzubauen, müssen Sie Zeit und Energie so ausbalancieren, dass Sie Ihre Ziele erreichen und motiviert bleiben.

Die meisten Dinge, die es wert sind, getan zu werden, erfordern Zeit und anhaltende Anstrengung. Wenn Sie Ihre Energie in Ihre Aufgaben stecken, aber die Selbstressourcen vernachlässigen, werden Sie früher oder später ausbrennen.

8. Teilen Sie große Aufgaben in kleinere auf

Große Aufgaben können überwältigend sein, daher ist es wichtig, sie in kleinere Teile aufzuteilen, die Sie in einer angemessenen Zeit erledigen können.

Vage Ambitionen motivieren nicht – Motivation entsteht, wenn man konkrete Maßnahmen ergreifen kann, um sein Ziel zu erreichen.

Läufer wenden diese Technik an, um die Müdigkeit bei einem Marathon zu überwinden.

Anstatt sich auf die weit entfernte Ziellinie zu konzentrieren, richten sie ihren Blick auf ein markantes Ziel in Sichtweite. Wenn sie diesen Punkt erreicht haben, wählen sie ein anderes markantes Ziel, auf das sie sich konzentrieren, und so weiter.

Wenn Sie mit der Planung Ihrer Projekte beginnen, zerlegen Sie die großen Ziele in Aufgaben, die Sie an einem Tag oder in wenigen Stunden erledigen können.

9. Trennen Sie sich von sozialen Medien

Gewinnen Sie die Kontrolle über Ihre Geräteabhängigkeit zurück.

Wenn Sie die Zeit, die Sie täglich mit sinnlosem Surfen auf Ihrem Smartphone verlieren, zurückgewinnen und für das Erreichen Ihrer Ziele nutzen möchten, probieren Sie die „Bored and Brilliant Challenge” von Manoush Zomorodi aus.

So funktioniert es:

Löschen Sie alle Social-Media-Apps von Ihrem Smartphone, machen Sie einen kalten Entzug und finden Sie heraus, was passiert, wenn Ihr Geist frei ist, um zu fantasieren, kreativ zu sein und nachzudenken.

Für mich hat es sich sehr positiv auf meine Konzentrationsfähigkeit ausgewirkt, mich von den ständigen Ablenkungen durch soziale Medien zu trennen. Wenn ich soziale Medien für die Arbeit nutzen möchte, kann ich mich auf meinem Laptop einloggen, aber ich lege jeden Tag eine bestimmte Zeit dafür fest, damit ich nicht ständig abgelenkt werde.

10. Nutzen Sie die 5-Sekunden-Regel

Eine der motiviertesten (und motivierendsten) Personen, die ich kenne, Mel Robbins, hat ein einfaches Prinzip, das sie „die 5-Sekunden-Regel” nennt.

Ich liebe die 5-Sekunden-Regel, weil sie das perfekte Gegenmittel gegen Prokrastination ist. Mels Idee ist, dass man, wenn man ein Ziel erreichen oder eine Aufgabe erledigen möchte, innerhalb von 5 Sekunden eine konkrete Handlung ausführen muss, sonst riskiert man, die Motivation zu verlieren.

Der Anfang ist alles. Sobald wir handeln, haben wir uns einer Idee verpflichtet.

11. Spaß

In diesem Beitrag habe ich viel über Effektivität und Produktivität gesprochen, aber jetzt möchte ich etwas umschwenken und mich auf den Spaß konzentrieren!

Eine gute Organisation ist wichtig, um Prokrastination zu überwinden, aber genauso wichtig ist es, SPASS in Ihr Leben zu lassen. Ohne Auszeiten von der Arbeit schwindet Ihre Motivation, bis sie schließlich ganz verschwindet.

Wenn Sie sich Zeit nehmen, um sich auszuruhen, neue Energie zu tanken, kreativ zu sein und Spaß zu haben, sind Sie viel effektiver, wenn Sie wieder an die Arbeit gehen.

12. Gönnen Sie sich Pausen

Ich weiß, das klingt kontraintuitiv, aber vertrauen Sie mir.

Zu wissen, wann man eine Pause machen muss, ist entscheidend, um nicht mehr faul zu sein.

Warum?

Weil Ihr Gehirn sich so erholen kann und danach wieder klarer ist, was Ihnen hilft, bessere Entscheidungen zu treffen und konzentriert zu bleiben.

Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, Stress abzubauen und Burnout zu vermeiden, beides Faktoren, die zu Überforderung, Desinteresse und Faulheit führen.

13. Richten Sie ein System zur Rechenschaftspflicht ein

Die Einrichtung eines Systems zur Rechenschaftspflicht mit Freunden, Familie oder Kollegen schafft eine Art externen Druck, der Ihnen hilft, Ihre Faulheit zu überwinden.

Dieser Druck ist nichts Schlechtes! Wenn Sie jemanden an Ihrer Seite haben, der Sie unterstützt, bleiben Sie leichter auf Kurs und sind motivierter, Ihre Faulheit zu überwinden, wenn Sie auf Hindernisse stoßen.

Außerdem stärkt das Teilen Ihrer Ziele mit anderen Ihr Engagement, Ihre Faulheit zu überwinden, da Sie dadurch ein Gefühl der Verantwortung entwickeln.

Einfach gesagt: Sie werden viel weniger wahrscheinlich aufgeben, wenn Sie wissen, dass andere Sie beobachten.

14. Schlafen Sie ausreichend

Um nicht mehr faul zu sein, müssen Sie ausgeruht sein – und das bedeutet, dass Sie ausreichend schlafen müssen (für Erwachsene sind das mindestens 7 Stunden pro Nacht).

Ohne Schlaf werden Sie träge, Ihre Reaktionszeit, Ihr Gedächtnis und Ihr kritisches Denken verschlechtern sich. Eine Aufgabe zu erledigen, erscheint Ihnen unmöglich.

Und das betrifft nur Ihren Geist!

Auch Ihr Körper spürt den Schlafmangel, was zu folgenden Folgen führen kann:

  • Geringere körperliche Kraft
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Erhöhtes Risiko für Krankheiten und psychische Erkrankungen
  • Stimmungsschwankungen

Positive Schlafgewohnheiten sind sehr wichtig, denn ohne guten Schlaf können sich Ihr Geist und Ihr Körper nicht erholen und neue Energie tanken.

15. Meditieren

Meditation kann unglaublich hilfreich sein, wenn Sie Ihre Faulheit überwinden möchten.

Sie hilft Ihnen, sich selbst besser zu verstehen und zu erkennen, warum Sie faul sind, ob es sich um Angst, Müdigkeit oder Überforderung handelt.

Wenn Sie wissen, was los ist, können Sie das Problem angehen und Ihre Faulheit überwinden.

Meditation kann auch Ihre Konzentration und Motivation steigern, was Ihnen hilft, weiter auf Ihre Ziele hinzuarbeiten.

Und schließlich ist Meditation ein großartiges Mittel zum Stressabbau.

Sie beruhigt Ihren Geist, sodass Sie leichter handeln und jede Aufgabe mit mehr Energie und Klarheit angehen können.

16. Ernähren Sie sich richtig und treiben Sie Sport

Ihrem Körper die Energie zu geben, die er braucht, ist der beste Rat, den Sie bekommen können, um nicht mehr faul zu sein.

Die richtigen Lebensmittel, Vitamine und Mineralstoffe geben Ihnen Energie für den ganzen Tag, sodass Sie Trägheit vermeiden und sich motivierter fühlen.

Sie können auch Ihre Gehirnfunktion unterstützen und Ihre Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit verbessern, sodass Sie leichter am Ball bleiben.

Hier sind einige Lebensmittel, die dabei helfen können:

  • Beeren
  • Bananen
  • Fettreicher Fisch
  • Nüsse und Samen
  • Zartbitre

Und weil dabei Endorphine ausgeschüttet werden, die Stress und Ängste bekämpfen, hilft Sport auch dabei, Faulheit zu überwinden und motiviert Sie, Dinge zu erledigen (auch wenn Ihre Muskeln schmerzen).

Wenn Sie beides regelmäßig tun, bauen Sie Schwung auf und beginnen schließlich, gesündere Gewohnheiten auch in anderen Bereichen anzuwenden, was Ihnen hilft, in allen Bereichen Ihres Lebens nicht mehr faul zu sein!

17. Überwinden Sie Ihre Analyseparalyse

Analyseparalyse ist etwas, das uns allen passiert, und sie ist oft ein besonders großes Problem für kreative Menschen, die sich mit komplexen Aufgaben beschäftigen.

Um die Analyseparalyse zu verstehen, ist es wichtig zu erkennen, dass diese mentale Blockade, die unsere Produktivität behindert, eigentlich aus unserem Wunsch nach großartigen Ergebnissen entsteht.

Wenn wir vor einer komplexen Aufgabe stehen, beginnt unser kreativer Verstand, alle Möglichkeiten zu analysieren, wie wir sie angehen könnten, und statt uns daran zu machen und sie zu erledigen, geraten wir in einen Teufelskreis der Angst. Je länger wir den Anfang hinauszögern, desto komplizierter erscheint uns die Aufgabe.

Wenn Sie von einer Analyseparalyse erfasst werden, sagen Sie sich, dass Sie nur an einem ersten Entwurf arbeiten oder den ersten Schritt machen, damit Sie endlich anfangen!

18. Haben Sie eine klare Mission

Schließlich ist eine klare Mission, die mit Ihren Werten übereinstimmt, einer der besten Wege, um nicht mehr faul zu sein.

Eine Mission beschreibt, was Sie tun möchten und wer Sie sein möchten. Wenn Sie diese beiden Dinge kennen, gibt das Ihrem Leben Sinn, Motivation, Struktur und Verantwortungsbewusstsein, weil Sie aktiv auf etwas hinarbeiten.

All das zusammen schafft ein Gefühl der Erfüllung in Ihrem Leben – und wenn Sie sich erfüllt fühlen, wird es unmöglich, nicht aktiv zu werden.

Letztendlich können Sie Faulheit zu Ihrem Vorteil nutzen.

Ist Faulheit eine psychische Störung?

Nicht immer. Gelegentliche Faulheit ist normal, aber chronische Müdigkeit, Apathie oder Motivationsmangel können Symptome für psychische Probleme wie Depressionen oder Angstzustände sein. Wenn Sie sich ständig faul fühlen und damit nicht umgehen können, sollten Sie darüber nachdenken, einen Fachmann aufzusuchen.

Was kommt als Nächstes?

Das war’s schon. Jetzt wissen Sie, wie Sie Ihre Faulheit überwinden können – und dass Ihre „Faulheit” nicht bedeutet, dass Sie von Natur aus faul sind.

Um schlechte Gewohnheiten zu überwinden, egal aus welchem Grund, und produktiver zu werden, müssen Sie jedoch Ihr Gehirn umprogrammieren.

Sie brauchen

einen Plan. Und Sie brauchen jemanden, der Sie zur Rechenschaft zieht.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die wichtigsten Unterschiede zwischen der bipolaren Störung 1 und 2

Die bipolare Störung ist eine psychische Erkrankung, von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Sie ist durch extreme Stimmungsschwankungen, Energie- Weiterlesen

13 Anzeichen und Symptome, dass Sie es mit einem Psychopathen zu tun haben

Das Wort „Psychopath“ mag das Bild eines Serienmörders oder eines fiktiven Bösewichts hervorrufen, aber wenn man diese psychopathischen Anzeichen und Weiterlesen

„Warum kann ich meine Emotionen nicht kontrollieren?“ 9 Tipps zur Regulierung

Mit überwältigenden Gefühlen umzugehen, kann eine Herausforderung sein. Erfahren Sie, warum und wie Sie emotionale Regulationsfähigkeiten für ein ausgeglicheneres Leben Weiterlesen

Wie man über eine verflossene Liebe hinwegkommt und nach vorne schaut – 10 nützliche Tipps

Schwärmereien können aufregend sein, aber sie können auch Herzschmerz verursachen, wenn sie unerwidert oder unerreichbar sind. Zu lernen, wie man Weiterlesen

Natürliche Heilmittel gegen ADHS [ohne Medikamente]

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist nicht nur eine Erkrankung im Kindesalter, sondern betrifft auch Millionen von Erwachsenen. Bis zu 5 % Weiterlesen

Häufige Albträume, die tatsächlich Warnungen sein können

Albträume sind beunruhigende Träume, oft mit lebhaften Bildern, die meist während des REM-Schlafs (Schlafphase mit schnellen Augenbewegungen) gegen Ende der Weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Psychologie

Von Dr. med. Rupert Eis

Dr. med. Rupert Eis, Facharzt für Innere Medizin in Köln-Bilderstöckchen, Ich habe mehr als 35 Jahre medizinische Erfahrung in verschiedenen Krankenhäusern, derzeit arbeite ich bei Köln-Bilderstöckchen. Mein Doctolib-Profil: https://www.doctolib.de/hausarztlich-tatige-internist-in/koeln/rupert-eis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert