Was kann eine Beule oder einen Knoten in oder um Ihr Ohr verursachen?

Ein Ohrklumpen oder eine Ohrbeule ist ein geschwollener oder praller Bereich im oder um das Ohr herum. Je nach Ursache kann er harmlos oder schwerwiegend sein. Zu den häufigsten Ursachen für Ohrklumpen gehören Infektionen, Tumore und Verletzungen. Einige Ohrklumpen können sich von selbst auflösen, während andere bestehen bleiben können. Wenn Sie einen Klumpen oder eine Beule im oder um das Ohr herum haben, wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen, um eine Diagnose zu stellen.

Was ist ein Ohrenknoten oder eine Ohrbeule?

Ein Ohrenknoten ist eine Beule oder ein lokalisierter Schwellungsbereich, der überall am Ohr auftreten kann. Andere Begriffe, die zur Beschreibung der verschiedenen Arten von Knoten oder Beulen verwendet werden, sind Knötchen, Tumor und Zyste.

Häufige Stellen für Ohrenknoten oder -beulen sind:

  • hinter dem Ohr
  • im Gehörgang
  • am Ohrläppchen

Zu den Ursachen von Ohrenknoten gehören Infektionen, Tumore oder Verletzungen. Je nach Ursache können Ohrenknoten weich oder fest, schmerzhaft oder schmerzfrei sein. Es kann sich um einen einzelnen Knoten oder mehrere Knoten handeln, und sie können mit der Zeit wachsen oder sich nicht in der Größe verändern.

Was sind die Ursachen von Ohrenknoten oder -beulen?

Es gibt viele mögliche Ursachen für Ohrenknoten oder -beulen.

Infektionsbedingte Ursachen

Eine Infektion kann einen oder mehrere Ohrenknoten verursachen.

Ohrenknoten aufgrund lokaler infektiöser Ursachen können als Furunkel oder Abszesse auftreten. Infektionen an anderen Stellen des Körpers können dazu führen, dass sich die Lymphknoten hinter und unter den Ohren in der Nähe des Kieferknochens vergrößern und sich wie Knoten anfühlen.

Erfahren Sie mehr über geschwollene Lymphknoten.

Ein Knoten und Druckempfindlichkeit hinter dem Ohr, zusammen mit Schmerzen und Schwellungen, können auf eine Mastoiditis hinweisen. Mastoiditis ist eine Infektion des Warzenfortsatzes hinter dem Ohr und geht oft mit einer Mittelohrentzündung einher.

Eine angeborene Fehlbildung, die als präaurikuläre Grube bezeichnet wird, kann sich entzünden und einen Knoten oder eine Beule verursachen. Präaurikuläre Gruben stellen sich als kleines Loch vor dem Ohr dar, direkt über der Gehörgangsöffnung, und entstehen, wenn sich ein Nasennebenhöhlenkanal atypisch bildet.

Zu den weiteren infektiösen Ursachen für Ohrenknoten gehören:

  • Akne
  • Herpesvirusinfektionen
  • Mononukleose, eine Virusinfektion
  • Mumps, eine Virusinfektion der Speicheldrüsen im Nacken
  • Virusinfektionen der oberen Atemwege, einschließlich Erkältung

Gutartige Zysten

Zysten sind mit Flüssigkeit gefüllte, sackartige Strukturen, die sich an verschiedenen Körperteilen bilden können und sich oft wie Knoten anfühlen. Einige Zysten entstehen durch Entzündungen oder Tumore, während andere bereits bei der Geburt vorhanden sein können.

Zu den Arten von gutartigen Zysten gehören:

  • Talgzysten: Auch Epidermoidzysten genannt, sind diese mit Eiter, abgestorbenen Hautzellen und überschüssigem Öl gefüllt. Obwohl sie sich überall am Körper bilden können, treten sie häufig im Gesicht und am Hals auf.
  • Dermoidzysten: Diese entstehen, wenn Haare, Hautzellen oder anderes Gewebe, das sich normalerweise nicht in diesem Bereich befindet, unter der Haut eingeschlossen werden. Dermoidzysten sind nicht krebsartig, kleine Klumpen unter der Haut, die glatt und nicht empfindlich sind. Sie treten auch häufig bei der Geburt auf.
  • Brachialspaltenzysten: Diese treten ebenfalls häufig bei Kindern auf und können bereits bei der Geburt sichtbar sein. Sie bilden sich in der Regel am Hals, können aber auch unter dem Ohr, im Kieferbereich oder im Gehörgang auftreten. Diese Zysten entstehen, wenn sich das Gewebe in diesem Bereich während der Embryonalentwicklung nicht wie vorgesehen entwickelt.

Verletzungen

Leichte und schwere Verletzungen können zu einer lokalen Schwellung oder einem Ohrklumpen führen. Beispiele hierfür sind:

  • Kopfverletzungen
  • Stich- oder Bissverletzungen
  • Hämatome

Ein Hämatom ist eine Ansammlung von Blut in Körpergewebe. Ohrhämatome, die sich im äußeren Teil des Ohrs bilden, treten häufig bei schweren Verletzungen auf, die durch Verkehrsunfälle oder Kontaktsportarten wie Boxen oder Ringen verursacht werden.

Tumore

Gutartige und bösartige Tumore der Haut oder der Weichteile können sich wie Knoten oder Beulen anfühlen.

Beispiele für gutartige Tumore, die Knoten verursachen können, sind:

  • Exostosen und Osteome, d. h. Tumore, die in den Knochen des Gehörgangs wachsen
  • Fibrome, d. h. gutartige Tumore, die aus Faser- oder Bindegewebe bestehen
  • Lipome, d. h. gutartige Fettgeschwülste
  • Keloidtumore, d. h. feste oder gummiartige Wucherungen, die sich nach Verletzungen, einschließlich Ohrlochstechen, entwickeln können
  • Naevi oder Muttermale

Bösartige Tumore, die Knoten oder Beulen verursachen, können mit folgenden Erkrankungen in Verbindung stehen:

  • Lymphom oder Krebs des Lymphsystems
  • Melanom, eine Art von Hautkrebs
  • andere Hautkrebsarten, einschließlich Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom

Welche anderen Symptome können bei einer Ohrenschwellung auftreten?

Eine Ohrenschwellung kann von anderen Symptomen im betroffenen Bereich begleitet werden, darunter:

  • Juckreiz
  • Eiter oder Ausfluss
  • Rötung, Wärme oder Schwellung
  • Empfindlichkeit oder Schmerzen

Ein Ohrenknoten kann auch zusammen mit Symptomen auftreten, die mit anderen Körpersystemen zusammenhängen. Zu diesen Symptomen gehören:

  • Husten
  • Fieber und Schüttelfrost
  • Kopfschmerzen
  • Steifheit und Schmerzen in den Gelenken
  • laufende Nase
  • Halsschmerzen
  • Schwitzen
  • unerklärlicher Gewichtsverlust

Wie werden Ohrenknoten oder -beulen diagnostiziert?

Ohrenknoten oder -beulen werden oft bei einer routinemäßigen Ohruntersuchung entdeckt, bei der Ihr Arzt die inneren und äußeren Teile Ihres Ohrs und die Umgebung untersucht. Während der Untersuchung kann Ihr Arzt auch Folgendes durchführen:

  • einen Hörtest, auch Audiometrie genannt
  • einen Mittelohrtest, auch Tympanometrie genannt
  • einen CT-Scan oder eine andere bildgebende Untersuchung

Um Ihre Erkrankung zu diagnostizieren, kann Ihr Arzt Ihnen mehrere Fragen zu Ihrem Ohrenknoten stellen, darunter:

  • Wie lange haben Sie den Knoten im Ohr schon?
  • Haben Sie neben dem Knoten im Ohr noch andere Symptome?
  • Wird der Knoten im Ohr größer?
  • Ist der Knoten im Ohr schmerzhaft oder empfindlich bei Berührung?

Um Krebs auszuschließen, kann Ihr Arzt auch eine kleine Gewebeprobe, eine sogenannte Biopsie, aus der Beule entnehmen und zur weiteren Analyse verwenden.

Wie werden Knoten oder Beulen im Ohr behandelt?

Die Behandlung von Ohrenknoten oder -beulen hängt von der Ursache ab. Wenn Ihre Symptome beispielsweise durch eine bakterielle Infektion verursacht werden, kann Ihr Arzt eine Antibiotikabehandlung empfehlen.

Möglicherweise müssen Sie sich einer Operation unterziehen, um Faktoren wie einen Tumor oder eine Zyste zu entfernen, wenn die Beule:

  • Schmerzen verursacht
  • Ihr Gehör beeinträchtigt
  • zu häufigen Ohrenentzündungen führt
  • strukturelle Schäden verursacht

Unbehandelt können Ohrenknoten oder -beulen zu Komplikationen führen, wie z. B.:

  • Hörverlust
  • Ausbreitung einer Infektion
  • Ausbreitung von Krebs

Wann sollten Sie wegen Ohrenknoten oder -beulen einen Arzt aufsuchen?

Es wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie einen Ohrenknoten oder eine Ohrbeule haben, die hartnäckig ist, wächst oder von Symptomen wie Schmerzen oder Ausfluss begleitet wird.

Ein Knoten in der Nähe des Ohrs, der mit einer Kopfverletzung in Verbindung steht, kann auf eine Hirnblutung oder einen anderen Notfall hinweisen und lebensbedrohliche Komplikationen nach sich ziehen.

Suchen Sie sofort einen Arzt auf oder rufen Sie den Notruf an, wenn Sie aufgrund einer Kopfverletzung eine Beule oder einen Knoten in der Nähe Ihres Ohrs haben.

Zusammenfassung

Eine Vielzahl von Faktoren, darunter Infektionen, Verletzungen oder Tumore, können Ohrknoten oder -beulen verursachen. Wenn Sie eine Beule oder einen Knoten haben, der Ihnen Sorgen bereitet, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Er kann Ihnen helfen, die Ursache zu ermitteln und die geeignete Behandlung zu empfehlen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wann sollten Sie sich Sorgen über geschwollene Lymphknoten machen?

Lymphknoten sind nicht größer als eine Bohne, aber sie sind mächtige Waffen im Kampf des Körpers gegen Krankheiten und Infektionen. Weiterlesen

Stechender Schmerz unter dem rechten Schulterblatt? Ursachen und Behandlung

Haben Sie jemals einen plötzlichen, stechenden Schmerz unter Ihrem rechten Schulterblatt verspürt? Eine Art Schmerz, der Sie dazu zwingt, stehen Weiterlesen

Eingewachsener Zehennagel? Probieren Sie diese natürlichen Heilmittel zu Hause aus.

Eingewachsene Zehennägel entstehen, wenn der Nagel in die umgebende Haut einwächst, was zu Beschwerden und Schmerzen führt. Sie treten typischerweise Weiterlesen

Was verursacht Schmerzen auf der rechten Seite des Magens?

Wichtige Erkenntnisse Schmerzen im rechten Unterbauch sind ein häufiges Symptom, das durch eine Blinddarmentzündung, Gallenblasen-, Nieren-, Fortpflanzungs- oder Magen-Darm-Probleme verursacht Weiterlesen

Blutungen aus dem Bauchnabel: mögliche Ursachen und Pflegetipps

Blutungen aus dem Bauchnabel deuten häufig auf eine Infektion oder das Vorhandensein von Fremdkörpern hin. Häufige Ursachen sind bakterielle oder Weiterlesen

Scharfe ziehende Schmerzen im Bauchnabel, was ist los?

Scharfe, ziehende Schmerzen im Bauchnabel können beunruhigend und unangenehm sein. Diese Art von Schmerzen, die häufig bei Frauen auftreten, können Weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Symptome

Von Dr. med. Rupert Eis

Dr. med. Rupert Eis, Facharzt für Innere Medizin in Köln-Bilderstöckchen, Ich habe mehr als 35 Jahre medizinische Erfahrung in verschiedenen Krankenhäusern, derzeit arbeite ich bei Köln-Bilderstöckchen. Mein Doctolib-Profil: https://www.doctolib.de/hausarztlich-tatige-internist-in/koeln/rupert-eis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert