Fast jeder hat schon einmal von Lippenherpes gehört. Es handelt sich dabei um recht häufige, wenn auch lästige Bläschen, die in der Nähe oder um den Mund herum auftreten. Aber kann Lippenherpes auch an anderen Stellen auftreten, beispielsweise an der Nase?
Kann man Lippenherpes an der Nase bekommen?
Ja. Ob Sie es glauben oder nicht, Lippenherpes kann auch an anderen Stellen als den üblichen Stellen in der Nähe des Mundes und der Lippen auftreten. Sie können auch Fieberbläschen auf oder um die Nase und das Kinn sowie auf den Lippen und der Haut um den Mund herum bekommen. Diese Fieberbläschen an der Nase verhalten sich genauso wie Fieberbläschen in Mundnähe. Genau wie Fieberbläschen im Mund entwickeln sich auch Fieberbläschen unter der Nase im Laufe der Zeit. Zu den Symptomen von Fieberbläschen an der Nase gehören:
- Juckreiz und Kribbeln in der Nähe der Nase ein oder zwei Tage vor dem Auftreten der Fieberbläschen
- Kleine, schmerzhafte Bläschen bilden sich unter, neben oder auf der Nase
- Die Bläschen platzen nach einigen Tagen von selbst auf und verkrusten dann
- Die Bläschen verkrusten, fallen ab und heilen nach etwa 10 Tagen ab
Fieberbläschen werden durch bestimmte Stämme des Herpes-simplex-Virus verursacht und können durch Kontakt mit einer Person, die mit dem Fieberbläschenvirus infiziert ist, übertragen werden. Nach der Infektion bleibt das Virus in der Regel in den Nervenzellen der Gesichtshaut inaktiv. Je nachdem, wohin sich das Virus ausbreitet, bleibt es in einem bestimmten Bereich des Gesichts und kehrt bei einem Ausbruch der Fieberbläschen zurück.
Fieberbläschen können durch dieselben Faktoren ausgelöst werden wie Fieberbläschen im Mundbereich, z. B. Virusinfektionen, hormonelle Veränderungen, Stress, Umwelteinflüsse, Verletzungen, Müdigkeit und vieles mehr.
Was tun, wenn Sie eine Fieberblase an der Nase bekommen?
Zunächst einmal: Keine Panik! Eine Fieberblase an der Nase ist genau wie jede andere, auch wenn sie sich an einer anderen Stelle befindet. Fieberbläschen sind in der Regel nicht gefährlich und verursachen keine bleibenden Schäden an der Haut. Achten Sie darauf, die Kruste nicht abzukratzen oder die Bläschen aufzustechen, da dies das Risiko von Sekundärinfektionen oder Narbenbildung erhöhen kann. Wenn Sie eine Fieberblase haben, waschen Sie sich nach dem Berühren Ihres Gesichts unbedingt die Hände und teilen Sie keine Gegenstände, die mit Ihrem Gesicht in Berührung kommen könnten, um eine Ausbreitung des Fieberblasenvirus zu verhindern.
Sie können beruhigende Cremes oder Eis zur Behandlung der Symptome von Fieberblasen verwenden, aber Nasenfieberblasen können nicht vollständig geheilt werden. Sie können verschreibungspflichtige Cremes verwenden, um die Heilung Ihrer Fieberblase zu beschleunigen, wenn Sie diese bei den ersten Anzeichen einer Fieberblase auftragen.
Rezeptfreie Mittel
Viele rezeptfreie Präparate helfen, die Symptome oder die Dauer von Fieberbläschen zu lindern. Zu den wirksamen Behandlungsmethoden gehören antivirale Cremes, Schmerzmittel und lokale Betäubungsmittel.
- Antivirale Cremes: Einige Produkte enthalten entweder Aciclovir oder Penciclovir, die zur Verringerung der Dauer und Schwere der Ausbrüche erforderlich sind.
- Schmerzmittel: Dazu gehören Paracetamol oder Ibuprofen, die Entzündungen und Schmerzen lindern.
- Lokalanästhetika: Beispiele hierfür sind Lidocain- oder Benzocain-Cremes, die die betroffene Stelle betäuben und Juckreiz und Beschwerden lindern.
Hausmittel
Zusätzlich zu rezeptfreien Medikamenten können Hausmittel Linderung verschaffen und den Heilungsprozess unterstützen.
- Kalte Kompressen: Das Auflegen eines kalten, feuchten Tuchs auf die betroffene Stelle kann helfen, die Schwellung zu reduzieren und die Schmerzen zu betäuben.
- Aloe Vera Gel: Bekannt für seine hervorragende Wirkung, die Bläschen schnell heilen lässt.
- Honig: Ihm werden antivirale und antibiotische Eigenschaften zugeschrieben, die eine schnelle Genesung unterstützen.
Verschreibungspflichtige Medikamente
Bei schwereren oder häufiger auftretenden Ausbrüchen können verschreibungspflichtige Tabletten erforderlich sein, um die Symptome ausreichend zu lindern.
- Antivirale Tabletten: Für Personen mit starken oder großflächigen Ausbrüchen können antivirale Medikamente mit Valacyclovir oder Famciclovir auf ärztliche Verschreibung rezeptfrei erhältlich. Beide sind auf ärztliche Verschreibung rezeptfrei erhältlich.
- Vorbeugende Therapie: Personen, die unter häufigen Ausbrüchen leiden, können täglich ein antivirales Medikament einnehmen, um die Anzahl der Ausbrüche in Zukunft zu reduzieren.
Andere Ursachen für Krusten oder Reizungen in der Nähe der Nase
Reizungen und Bläschen in der Nähe der Nase können zwar auf Fieberbläschen hindeuten, aber sie sind nicht die einzige Ursache für Reizungen im Bereich der Nase. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und klären Sie andere Ursachen für die Reizungen ab, bevor Sie davon ausgehen, dass es sich tatsächlich um Fieberbläschen handelt. Zu den Ursachen für Reizungen in der Nähe der Nase gehören:
Verletzungen der Nase: Die offensichtlichste Ursache für Reizungen oder Krusten im Bereich der Nase sind Verletzungen der Nase. Wenn Sie gegen etwas stoßen oder auf das Gesicht fallen und sich an der Nase verletzen, kommt es wahrscheinlich zu Schmerzen, Schwellungen und Krustenbildung an den Verletzungen.
Entzündungen: Entzündungen der Nase können manchmal zu Krustenbildung führen, wenn Sie wiederholt an der Nase reiben und dadurch Abschürfungen verursachen. Entzündungen können durch Allergien, Sinusitis oder andere chronische Entzündungszustände verursacht werden.
Trockenheit und Temperaturschwankungen: Sowohl sehr heiße oder kalte Umgebungen als auch sehr trockene Luft können die Nasenschleimhaut schädigen, was zu Krustenbildung oder Reizungen führen kann.
Infektionen: Je nach Infektion können einige Infektionen zu Reizungen der Nase und Krustenbildung führen. Die Haut in und um die Nase ist empfindlich und anfällig für Reizungen.
Tipps zur Vorbeugung
Um Fieberbläschen in der Nase vorzubeugen, sollten Sie Auslöser meiden und einen Schritt weiter gehen, um die Ausbreitung des Virus zu verringern.
Verschiedene Änderungen des Lebensstils und Vorsichtsmaßnahmen können das Auftreten solcher Fieberbläschen reduzieren.
- Stress abbauen: Meditation, Sport oder Atemübungen.
- Stärken Sie Ihr Immunsystem: Ernähren Sie sich gesund, treiben Sie regelmäßig Sport und schlafen Sie ausreichend, um Ihr Immunsystem zu stärken.
- Schützen Sie Ihre Haut: Verwenden Sie einen Lippenbalsam mit Lichtschutzfaktor.
- Vermeiden Sie engen Kontakt: Verzichten Sie auf Küsse oder das gemeinsame Benutzen von Utensilien mit Personen, die an Fieberbläschen leiden.
Wann Sie Ihren Arzt aufsuchen sollten
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was die Ursache für Bläschen, Reizungen oder Schmerzen in oder um die Nase herum ist, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Er kann Ihren Zustand untersuchen und eine Diagnose stellen. In den meisten Fällen verursachen Fieberbläschen keine ernsthaften Komplikationen, aber Sie können ein erhöhtes Risiko haben, wenn Sie bereits an einer Vorerkrankung leiden oder Ihr Immunsystem geschwächt ist. Wenn Ihre Fieberbläschen nicht innerhalb der normalen Zeitspanne abklingen, sich weiter ausbreiten oder verschlimmern, sollten Sie Ihren Arzt um Rat fragen.