„Ich habe Beulen am Ohrläppchen“ – Ursachen und Behandlung

Eine Beule im Ohrläppchen ist in der Regel eine gutartige Zyste. Es gibt zwei Behandlungsmöglichkeiten, um eine Ohrläppchenzyste zu entfernen. Oft ist eine Operation unter örtlicher Betäubung die beste Methode. Der Arzt macht einen kleinen Schnitt in die Zyste und entfernt das abnormale Gewebe. Zysten können auch von der Flüssigkeit in ihrem Inneren befreit werden.

Durch die operative Entfernung ist es weniger wahrscheinlich, dass die Zyste wieder auftritt. Die Drainage ist zwar schnell und einfach, bedeutet jedoch, dass die Zyste wiederkehren kann.

Gutartige Zysten bilden sich oft ohne Behandlung zurück, aber Sie sollten auf Veränderungen in Form oder Farbe achten, da dies Anzeichen dafür sein können, dass Sie einen Arzt aufsuchen sollten.

Was ist eine Zyste?

Eine Zyste ist eine mit Luft oder Flüssigkeit (oft einer dicken, weißen Substanz namens Keratin) gefüllte Haut- oder Gewebetasche.

Manchmal vermehren sich Hautzellen oder wachsen, anstatt sich abzulösen, dringen tiefer in die Epidermis ein und bilden die Wände einer Zyste in den oberen Hautschichten. Sie können sich auch an einem Haarfollikel bilden, wenn die äußerste Hautschicht gereizt oder verletzt ist. Zysten werden auch als epidermoide Zysten oder epidermale Einschlusszysten bezeichnet.

Epidermoide Zysten treten häufiger bei Männern als bei Frauen auf, aber jeder, unabhängig von Geschlecht und Alter, kann eine Zyste entwickeln. Es gibt jedoch eine Reihe von Faktoren, die das Risiko für die Bildung einer epidermoiden Zyste erhöhen können.

  • Alter – Zysten sind bei Babys und Kindern selten, daher erhöht sich das Risiko nach der Pubertät.
  • Genetik – Einige seltene Syndrome und genetische Erkrankungen können die Wahrscheinlichkeit von Zysten erhöhen, beispielsweise das Gardner-Syndrom, das Tumore und Polypen im und um den Dickdarm verursacht.
  • Akne – Akne in der Vorgeschichte kann zur Bildung von Zysten führen, da die Haut anfälliger für die Bildung von Flüssigkeitsansammlungen ist.
  • Verletzungen – Hautverletzungen können dazu führen, dass Zellen abnormal reagieren, sich tiefer in die Haut einlagern und eine Zyste bilden.

Wie sehen Ohrläppchenzysten aus?

Ohrläppchenzysten oder Epidermoidzysten sehen aus wie kleine, glatte Beulen unter der Haut des Ohrläppchens. Ihre Farbe kann leicht variieren, von Ihrer natürlichen Hautpigmentierung bis hin zu einem leuchtenden Rot.

Sie sind in der Regel nicht größer als eine Erbse, aber Sie sollten auf Veränderungen der Größe achten, da dies ein Anzeichen dafür sein kann, dass Sie einen Arzt aufsuchen sollten.

Wenn eine Zyste platzt oder beschädigt wird, kann eine dicke, weiße Flüssigkeit austreten, die Keratin genannt wird.

Zysten im Ohrläppchen sind fast immer gutartig und sollten außer einem kleinen kosmetischen Problem keine Beschwerden verursachen. Manchmal kann sich eine Ohrläppchenzyste entzünden und muss dann ärztlich behandelt werden. Anzeichen einer Entzündung können sein:

  • Rötung und Schwellung der Stelle
  • Schwellung und Empfindlichkeit oder Schmerzen
  • Eine eiternde Entzündung durch eine geplatzte Zyste

Warum habe ich eine Beule in meinem Ohrläppchen?

Diese entstehen, wenn Epidermiszellen, die eigentlich abgestoßen werden sollten, in die Haut eindringen und sich vermehren, wodurch sie die Wände der Zyste bilden. Sie scheiden Keratin aus, eine Art Protein, das die Zyste füllt.

Weitere Ursachen für Ohrläppchenzysten sind beschädigte Haarfollikel oder Talgdrüsen, und sie treten häufig familiär gehäuft auf. Manchmal können sie ohne ersichtlichen Grund entstehen, sind aber in der Regel kein Grund zur Sorge.

Weichteilverletzungen können zu einer abnormalen Hautheilung führen, und gesunde Hautzellen können in tiefere Hautschichten wandern, was zur Bildung einer Zyste führt.

Einige seltene Erkrankungen sind angeboren. Sie sind mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Systemen verbunden, darunter das Gardner-Syndrom, das auch mit multiplen Polyposen im Dickdarm einhergeht.

Patienten, die unter Akne leiden, haben ein höheres Risiko, Zysten unter der Haut zu entwickeln. Dies ist besonders bei schweren Formen der Akne, auch bekannt als zystische Akne, der Fall.

Der Verzehr von zu viel scharfem Essen in kurzer Zeit kann ebenfalls zu Zysten und Akne an den Ohren führen.

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen

Eine Beule an Ihrem Ohrläppchen ist höchstwahrscheinlich eine gutartige Zyste und verschwindet in der Regel ohne Behandlung. Sie sollten Ihre Zyste jedoch im Auge behalten und auf Veränderungen achten, da dies ein Hinweis darauf sein kann, dass Sie einen Arzt aufsuchen sollten.

Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Ihre Zyste

  • an Größe zunimmt (ein geringes Wachstum ist jedoch normal)
  • Schmerzen oder Beschwerden verursacht
  • Ihr Gehör beeinträchtigt
  • ihre Farbe verändert

Wie lange dauert es, bis eine Beule im Ohr verschwindet?

Gutartige Zysten am Ohrläppchen verschwinden oft von selbst, aber wie lange dies dauert, hängt von einer Reihe von Faktoren ab und ist von Person zu Person unterschiedlich. Manchmal können diese Beulen nur mit einer Behandlung verschwinden. Sie sollten Ihre Zyste im Auge behalten und Hilfe suchen, wenn sie nicht zu heilen scheint.

Wie wird man eine Zyste am Ohrläppchen los?

Es mag verlockend sein, eine Zyste aufzustechen, aber das ist keine gute Idee, da dies zu Narbenbildung und Infektionen führen kann. Am besten legen Sie eine warme Kompresse auf die Zyste, um die natürliche Drainage zu fördern und die Schwellung zu reduzieren.

Die einzige wirksame Methode, um eine Ohrzyste loszuwerden, die nicht von selbst heilt, ist die operative Entfernung der Zyste unter örtlicher Betäubung. Wenn die Zyste auf diese Weise entfernt wird, ist es unwahrscheinlich, dass sie wieder auftritt.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Inhalt der Zyste abzusaugen. Dieser Eingriff ist schnell und einfach, aber die Drainage ist nicht so gründlich, sodass die Zyste je nach Ursache wieder auftreten kann.

Zysten an den Ohrläppchen sind fast immer gutartig und verschwinden von selbst. Wenn sie jedoch wachsen und Schmerzen oder Hörverlust verursachen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die verfügbaren Optionen zu besprechen.

Können Ohrringe oder Piercings Zysten verursachen?

Ja, das Tragen von Ohrringen – insbesondere wenn sie schwer sind, aus minderwertigen Materialien bestehen oder nach einem nicht richtig verheilten Piercing getragen werden – kann manchmal zur Bildung von Zysten führen. Die Reizung oder das Trauma durch wiederholten Druck oder Infektionen im Piercing können die Drüsen in der Haut blockieren und zur Bildung einer Zyste führen. In einigen Fällen reagiert der Körper auf den Ohrring selbst, insbesondere bei einer Metallallergie, was ebenfalls zu Entzündungen und kleinen Knoten führen kann.

Nach einem Piercing können sich auch Knötchen am Ohrläppchen bilden. Dies wird durch eine übermäßige Bildung von Narbengewebe verursacht, das als Keloid bezeichnet wird. Diese Art der Narbenbildung breitet sich von der ursprünglichen Wunde aus und führt zur Bildung einer kleinen Masse oder Beule, die größer ist als das ursprüngliche Piercing. Ein Keloid verschwindet nicht von selbst und muss medizinisch behandelt werden.

Das könnte Sie auch interessieren:
Scharfe ziehende Schmerzen im Bauchnabel, was ist los?

Scharfe, ziehende Schmerzen im Bauchnabel können beunruhigend und unangenehm sein. Diese Art von Schmerzen, die häufig bei Frauen auftreten, können Weiterlesen

Schmerzhafte oder geschwollene okzipitale Lymphknoten, was ist der Grund dafür?

Die okzipitalen Lymphknoten sind Teil des Lymphsystems des Körpers und befinden sich in der Okzipitalregion des Kopfes, die sich an Weiterlesen

Rote Punkte auf der Haut: Der Zusammenhang zwischen Petechien und Leukämie

Eine häufige Hauterkrankung, die mit Leukämie in Verbindung gebracht wird, äußert sich in Form winziger roter Flecken. Diese roten Flecken, Weiterlesen

Klebriger Kot: Häufige Ursachen und was zu tun ist

Wenn Sie über Veränderungen Ihrer Darmgewohnheiten sprechen – wie z. B. die Entwicklung von klebrigem Stuhlgang – kann dies zu Weiterlesen

Heißhunger auf Salz? Mögliche Gründe und warum kaliumhaltige Lebensmittel helfen können

Genau wie nach Zucker sehnen sich viele auch nach Salz. Normalerweise wird angenommen, dass Heißhunger auf Lebensmittel ein Zeichen dafür Weiterlesen

Juckreiz im Hals und Husten – Ursachen und was zu tun ist

Ein juckender Hals, begleitet von anhaltendem Husten, kann sehr unangenehm und störend sein. Viele Menschen greifen zu Halsbonbons, um Linderung Weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Symptome

Von Dr. med. Rupert Eis

Dr. med. Rupert Eis, Facharzt für Innere Medizin in Köln-Bilderstöckchen, Ich habe mehr als 35 Jahre medizinische Erfahrung in verschiedenen Krankenhäusern, derzeit arbeite ich bei Köln-Bilderstöckchen. Mein Doctolib-Profil: https://www.doctolib.de/hausarztlich-tatige-internist-in/koeln/rupert-eis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert