Augenschmerzen und Kopfschmerzen gleichzeitig? Was ist los?

Augenschmerzen und Kopfschmerzen treten oft gemeinsam auf, sodass die Ursache ohne einen Besuch bei einem Facharzt schwer zu bestimmen ist. Die meisten Menschen glauben, dass alles, was im Bereich der Augen schmerzt, ein Augenproblem ist, und suchen daher zuerst einen Augenarzt auf. Allerdings beginnen nicht alle Kopfschmerzen in den Augen, und noch weniger tun dies tatsächlich. Es ist wichtig zu wissen, ob es sich um ein Augenproblem handelt oder ob es sich eher um ein systemisches oder neurologisches Problem handelt.

Wenn Sie wiederkehrende oder plötzliche Augenschmerzen zusammen mit Kopfschmerzen haben, sollten Sie dies nicht auf die leichte Schulter nehmen. Einige sind harmlos, wie z. B. eine Überanstrengung der Augen durch längere Bildschirmarbeit, andere können sich in einer noch gefährlicheren Form äußern, wie z. B. einer Entzündung des Sehnervs, einem Glaukom oder sogar einem erhöhten Hirndruck. Ein frühzeitiger Besuch im Krankenhaus kann die Ursache klären und Komplikationen wie irreversible Erblindung vermeiden.

Wann sind Augenschmerzen ein Notfall?

Rote oder schmerzende Augen, insbesondere wenn sie erst seit kurzem auftreten, erfordern einen dringenden Arztbesuch. Auch wenn das Auge äußerlich normal aussieht, müssen begleitende Kopfschmerzen oder Schmerzen gründlich untersucht werden. Diese Ursachen müssen ausgeschlossen werden, darunter erhöhter Druck im oder um das Auge oder sogar im Kopf, was auf eine gefährliche neurologische Erkrankung hindeuten könnte. In solchen Fällen kann eine Untersuchung der Sehnerven auf Entzündungen oder Verletzungen Teil der Augenuntersuchung sein.

Die Suche nach Lösungen

Die meisten Menschen beginnen ihre Suche nach der Ursache ihrer Kopfschmerzen mit einem Besuch beim Augenarzt. Zu ihrer Überraschung sind die meisten Augenbeschwerden nicht auf eine Augenerkrankung zurückzuführen. Schmerzen um oder im Auge sind in der Regel „übertragene Schmerzen” – eine Wahrnehmung von Schmerzen, die von einer anderen Stelle ausgehen, aber im Bereich um das Auge herum empfunden werden. Obwohl es tatsächlich Augenerkrankungen gibt, handelt es sich in den meisten Fällen um primäre Kopfschmerzerkrankungen.

Augenbelastung verstehen

Augenbelastung ist eine häufig genannte, aber oft überbewertete Ursache für Kopfschmerzen. Sie kann durch Sehprobleme wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus oder durch eine Fehlstellung der Augen verursacht werden. Kopfschmerzen aufgrund von Augenbelastung treten in der Regel nach längeren Sehaktivitäten wie Lesen, Nähen oder Arbeiten am Computer auf.

Obwohl Augenbelastung real ist, ist sie selten die Ursache für behindernde Kopfschmerzen. Schulkinder klagen nie über behindernde Kopfschmerzen aufgrund von Augenbelastung. Bei Erwachsenen lassen sich diese Beschwerden durch eine richtige Brillenverordnung oder die Korrektur einer Fehlstellung beheben.

Wenn Kopfschmerzen nicht durch Augenbelastung verursacht werden

Die meisten Kopfschmerzen, insbesondere solche, die einen aus dem Schlaf wecken oder stören, werden nicht durch Augenbelastung verursacht. Kopfschmerzen, die mit Übelkeit, Erbrechen oder Lichtempfindlichkeit einhergehen, sind eher Migräne oder Spannungskopfschmerzen, beides primäre Kopfschmerzerkrankungen.

Brillenanpassungen, Prismenlinsen und Augenübungen helfen bei diesen Arten von Kopfschmerzen in der Regel nicht. In diesen Fällen ist es möglicherweise sinnvoller, einen Allgemeinarzt oder Neurologen aufzusuchen als einen Augenarzt.

Augenerkrankungen, die Kopfschmerzen oder Augenschmerzen verursachen können

Trotz der oben genannten Punkte gibt es bestimmte Augenerkrankungen, die tatsächlich Schmerzen und Beschwerden verursachen können:

1. Hornhautprobleme

Die Hornhaut, die transparente Vorderseite des Auges, ist sehr empfindlich. Selbst kleinste Fremdkörper verursachen starke Schmerzen. Rötungen und Schmerzen können durch Traumata, Infektionen oder degenerative Erkrankungen der Hornhaut verursacht werden. Das Syndrom des trockenen Auges, eine verminderte Tränenproduktion, ist eine häufig übersehene Ursache für Brennen, Reizungen und Sehstörungen – insbesondere bei Tätigkeiten, die visuelle Konzentration erfordern.

Trockene Augen können durch Medikamente (wie Antihistaminika oder Antidepressiva), Autoimmunerkrankungen oder Umweltfaktoren (wie trockene Luft oder Heizungsluft) verursacht werden. Linderung verschaffen künstliche Tränen und Salben vor dem Schlafengehen.

2. Augenentzündung

Entzündungen um oder im Auge, die typischerweise durch Rötung, Schwellung und Schmerzen bei Augenbewegungen gekennzeichnet sind, können schmerzhaft sein. Die Lichtempfindlichkeit ist häufig stark ausgeprägt. Tumore im Inneren des Auges sind in der Regel nicht schmerzhaft, aber Tumore hinter dem Auge verursachen häufig Schmerzen und können das Auge nach vorne und außen vorwölben.

3. Glaukom

Schmerzen sind keine häufige Beschwerde von Menschen mit Offenwinkelglaukom. Ein akuter Winkelverschluss führt jedoch zu starken Augenschmerzen, verschwommenem Sehen und Rötungen. Er kann durch eine plötzliche Veränderung der Lichtverhältnisse (z. B. beim Verlassen eines dunklen Kinos) ausgelöst werden. Eine Notfallbehandlung ist erforderlich, um den Augendruck zu senken und einen Sehverlust zu vermeiden.

4. Probleme mit dem Sehnerv

Die Sehnerven stehen in direktem Zusammenhang mit der Gesundheit des Gehirns. Eine Schwellung der Sehnerven aufgrund von übermäßigem Druck im Schädel kann zu Erkrankungen wie Hirntumoren oder idiopathischer intrakranieller Hypertonie (auch Pseudotumor cerebri genannt) führen. Letztere tritt vor allem bei jungen, übergewichtigen Frauen auf und äußert sich in Kopfschmerzen im Bereich der Augen, vorübergehendem Sehverlust, Doppelbildern oder Ohrgeräuschen. In diesem Fall ist eine Untersuchung mit einem Ophthalmoskop erforderlich.

5. Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)

Dies ist eine schwere entzündliche Erkrankung, die Menschen über 65 Jahre betrifft und, wenn sie nicht frühzeitig diagnostiziert wird, zu dauerhafter Erblindung führen kann. Zu den Symptomen gehören Empfindlichkeit der Kopfhaut, Kieferschmerzen beim Kauen, Sehverlust, Fieber, Gewichtsverlust und Müdigkeit. Zur Diagnose werden Blutuntersuchungen und eine Biopsie der Schläfenarterie durchgeführt. Zur Behandlung der Entzündung werden Kortikosteroide eingesetzt, und eine frühzeitige Behandlung ist notwendig, um irreversible Sehschäden zu vermeiden.

Häufige Ursachen für Schmerzen hinter den Augen sind Migräne und Nasennebenhöhlenentzündungen.

Bei Migräne treten die Schmerzen fast immer nur hinter einem Auge auf und gehen oft mit Schmerzen an anderen Stellen auf derselben Kopfseite einher.

Schmerzen hinter dem Auge aufgrund einer Nasennebenhöhlenentzündung sind in der Regel weniger stark als Migräne-Schmerzen und können beide Augen betreffen.

Obwohl Schmerzen hinter den Augen aufgrund dieser Ursachen in der Regel keinen Notfall darstellen, sollten Sie bei chronischen oder wiederkehrenden Schmerzen dieser Art einen Augenarzt oder Allgemeinarzt aufsuchen, um sich behandeln zu lassen und zu erfahren, was Sie tun können, um zukünftige Episoden zu verhindern.

Fazit

Nicht alle Kopfschmerzen sind auf Augenprobleme zurückzuführen, aber wenn Sie den Unterschied kennen, können Sie möglicherweise Ihr Sehvermögen erhalten. Bei den meisten Menschen sind Kopfschmerzen nur ein Teil eines allgemeinen medizinischen Gesamtbildes – wie Migräne oder Spannungskopfschmerzen – und haben nichts mit den Augen zu tun. Wenn jedoch Augenschmerzen oder Sehstörungen in Verbindung mit Kopfschmerzen auftreten, sollten mögliche augenbedingte Ursachen durch eine entsprechende ärztliche Untersuchung abgeklärt werden.

Wenn Sie unter unerklärlichen Augenschmerzen, verschwommenem Sehen oder häufigen Kopfschmerzen leiden, sollten Sie sich unbedingt untersuchen lassen. Eine verspätete Diagnose kann zu Komplikationen wie dauerhafter Erblindung führen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Knackgeräusche in der Lunge, was ist das? Ist das eine ernsthafte Erkrankung?

Wichtige Erkenntnisse Lungenrasseln kann auf Flüssigkeit in der Lunge hinweisen und kann festgestellt werden, wenn ein Arzt mit einem Stethoskop Weiterlesen

Kann Hautkrebs als Ausschlag auftreten?

Das Melanom – die gefährlichste Form von Hautkrebs – sieht in der Regel wie ein Muttermal aus, nicht wie ein Weiterlesen

Blutungen aus dem Bauchnabel: mögliche Ursachen und Pflegetipps

Blutungen aus dem Bauchnabel deuten häufig auf eine Infektion oder das Vorhandensein von Fremdkörpern hin. Häufige Ursachen sind bakterielle oder Weiterlesen

Juckender Gehörgang, Ursachen und einige Hausmittel

Juckreiz kann verschiedene Regionen betreffen, darunter den äußeren Gehörgang (den Teil, den man sehen kann, z. B. das Ohrläppchen), das Weiterlesen

Wie man Taubheitsgefühle in Beinen und Füßen stoppt: Bewährte Lösungen und Tipps

Taubheitsgefühle in den Beinen und Füßen können oft verwirrend sein, da es eine Reihe von Ursachen gibt. Es kann einfach Weiterlesen

Blut beim Naseputzen? Keine Sorge, das ist nichts Schlimmes.

Eine Nasenblutung (Epistaxis) wird in der Regel durch ein geplatztes Blutgefäß in der Nase oder den Nasennebenhöhlen verursacht. Nasenbluten, insbesondere Weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Symptome

Von Dr. med. Rupert Eis

Dr. med. Rupert Eis, Facharzt für Innere Medizin in Köln-Bilderstöckchen, Ich habe mehr als 35 Jahre medizinische Erfahrung in verschiedenen Krankenhäusern, derzeit arbeite ich bei Köln-Bilderstöckchen. Mein Doctolib-Profil: https://www.doctolib.de/hausarztlich-tatige-internist-in/koeln/rupert-eis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert