Knackgeräusche in der Lunge, was ist das? Ist das eine ernsthafte Erkrankung?

Wichtige Erkenntnisse

  • Lungenrasseln kann auf Flüssigkeit in der Lunge hinweisen und kann festgestellt werden, wenn ein Arzt mit einem Stethoskop Ihre Brust abhört.
  • Verschiedene Erkrankungen können Lungenrasseln verursachen, darunter Herzinsuffizienz, Lungenfibrose und Lungenentzündung. In Kombination mit anderen Symptomen können diese Geräusche ein Anzeichen für eine fortschreitende pulmonale Hypertonie sein.
  • Wenn Sie Lungengeräusche zusammen mit Atembeschwerden haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, der die zugrunde liegende Ursache feststellen und Ihnen geeignete Behandlungen wie Sauerstofftherapie, Diuretika oder Bronchodilatatoren empfehlen kann.

Wenn Ihr Arzt ein Stethoskop an Ihre Brust oder Ihren Rücken hält und Sie bittet, tief einzuatmen, hört er auf Anzeichen dafür, was in Ihrem Körper vor sich geht. Aber was bedeutet es, wenn Sie an pulmonaler Hypertonie (PH) leiden und Ihr Arzt Lungekrächzen hört?

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was Lungekrächzen ist und ob Sie sich Sorgen machen sollten.

Was ist Lungekrächzen?

​​Lungekrächzen kann bedeuten, dass Sie Flüssigkeit in der Lunge haben. Flüssigkeitsansammlungen in den kleinen Atemwegen können knisternde Geräusche verursachen. Wenn Sie einatmen, brechen diese Blockaden oder Verstopfungen auf und verursachen ein knallendes oder blubberndes Geräusch, wenn die Luft hindurchströmt.

Wenn Lungengeräusche durch Flüssigkeit in der Lunge verursacht werden, können Symptome auftreten, die denen eines Lungenödems ähneln. Dies ist eine Erkrankung, die durch überschüssige Flüssigkeit in der Lunge verursacht wird. Sie haben möglicherweise das Gefühl, keine Luft zu bekommen, ein Zustand, der als Dyspnoe bezeichnet wird. Sie können Atemnot verspüren oder das Gefühl haben, zu ersticken oder zu ertrinken, insbesondere im Liegen.

Knistern kann auch ohne Flüssigkeit in der Lunge auftreten. Bei einer Lungenfibrose kommt es zu einer Vernarbung und Verdickung des Lungengewebes. Knistern entsteht, wenn geschlossene Bereiche plötzlich aufbrechen und Luft strömen kann.

„Meine Lungen knacken, knistern und knallen wie Rice Krispies“, beschrieb es ein Patient.

Verschiedene Krankheiten und Beschwerden können Lungenknistern verursachen, darunter:

  • Herzinsuffizienz – Verminderte Herzfunktion, die zu Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge führt
  • Lungenfibrose – Vernarbung des Lungengewebes, die zu Atembeschwerden führt
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) – Blockierter Luftstrom aufgrund von Erkrankungen wie Emphysem oder chronischer Bronchitis
  • Bronchiektasie – Erweiterte, beschädigte Atemwege mit anhaltendem Schleim und Infektionen
  • Bronchitis – Entzündung der Atemwege, häufig verursacht durch Infektionen oder Rauchen
  • Lungenentzündung – Eine Lungeninfektion, die Flüssigkeit oder Eiter in den Lungenbläschen verursacht
  • Zystische Fibrose – Eine Erbkrankheit, die zu zähem Schleim in der Lunge und anderen Organen führt

Ein erfahrener Arzt kann zwischen feuchten und trockenen Lungengeräuschen unterscheiden. Die Stelle, an der das Geräusch auftritt, hilft dabei, festzustellen, ob die Ursache eine Herzinsuffizienz, eine Lungenfibrose, eine Lungenentzündung oder eine andere Herz- oder Lungenerkrankung ist.

Ein Patient beschrieb, dass er wegen Lungenrasseln seinen Hausarzt aufgesucht hatte: „Ich war gestern wegen meiner Ödeme bei meinem Hausarzt, und er hat eine Reihe von Blutuntersuchungen angeordnet … und eine Röntgenaufnahme der Brust, da er in beiden unteren Lungenlappen Rasseln hörte. (Ich habe eine leichte Lungenfibrose und Lungenvernarbung aufgrund einer interstitiellen Lungenerkrankung.)”

Lungenrasseln und pulmonale Hypertonie

Pulmonale Hypertonie ist ein hoher Blutdruck in den Arterien, die das Blut vom rechten Herzen zur Lunge transportieren. PH wird diagnostiziert, wenn der Druck in der Lungenarterie in Ruhe bei 20 Millimeter Quecksilbersäure (mm Hg) oder höher gemessen wird. Wenn die Ursache unbekannt ist, wird die Erkrankung als idiopathische oder primäre pulmonale Hypertonie bezeichnet. Wenn ein Risikofaktor bekannt ist, wie z. B. eine Herz- oder Lungenerkrankung, spricht man von sekundärer pulmonaler Hypertonie.

Das Abhören Ihrer Lunge liefert Ihrem Arzt Informationen, um eine Diagnose zu stellen und andere Erkrankungen auszuschließen. Lungenrasseln ist nur mit einem Stethoskop zu hören und weist Ihren Arzt darauf hin, dass sich möglicherweise zu viel Flüssigkeit in Ihrer Lunge befindet. Da Flüssigkeit in der Lunge mit Herzinsuffizienz in Verbindung steht, kann Ihr Arzt bei Ihnen sekundäre pulmonale Hypertonie diagnostizieren, wenn Sie Lungengeräusche zusammen mit anderen Anzeichen einer Linksherzinsuffizienz haben, wie z. B. Müdigkeit (anhaltende Erschöpfung, die sich durch Ruhe nicht bessert) oder Kurzatmigkeit. Wenn die Erkrankung nicht richtig behandelt wird, kann sie zu Symptomen einer Rechtsherzinsuffizienz wie Schwellungen in den Beinen führen.

Unabhängig davon, wie Ihre Lunge klingt, sollte Ihr Arzt eine vollständige körperliche Untersuchung durchführen und verschiedene Tests veranlassen. Zur Diagnose Ihrer PH wird er wahrscheinlich eine Kombination aus Echokardiogramm, Blutdruck- und Oximetrie-Messungen (Sauerstoffgehalt), Lungenfunktionstests, einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs und anderen Tests verwenden.

Lungenrasseln kann ein Anzeichen für das Fortschreiten der PH sein

Lungenrasseln kann auch ein Anzeichen dafür sein, dass Ihre Erkrankung fortschreitet (sich verschlimmert). Da die PH die rechte Herzhälfte stärker als normal arbeiten lässt, kann die zusätzliche Belastung schließlich das Herz und die Lunge schädigen. Abnormale Lungengeräusche treten häufig bei Herzinsuffizienz auf, und Lungenrasseln kann ein Anzeichen für eine sich verschlimmernde Herzinsuffizienz sein.

Lungengeräusche bei Linksherzinsuffizienz sollten nicht ignoriert werden, da Linksherzinsuffizienz die häufigste Ursache für Rechtsherzinsuffizienz und pulmonale Hypertonie ist. Durch die Behandlung Ihrer PH können Sie möglicherweise das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Arbeiten Sie eng mit Ihrem PH-Spezialisten zusammen, um die richtigen Behandlungen für Ihre Erkrankung zu finden.

Behandlung von Lungenrasseln

Die Behandlung von Lungenrasseln hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Lungenrasseln im Zusammenhang mit einer Herzerkrankung erfordern möglicherweise andere Maßnahmen als solche, die durch eine chronische Lungenerkrankung oder eine Infektion verursacht werden. Ihr Arzt kann Ihnen auf der Grundlage Ihrer Diagnose und Ihrer Behandlungsziele verschiedene Optionen empfehlen.

Zu den gängigen Behandlungen für Lungenrasseln gehören:

  • Sauerstofftherapie zur Erhöhung des niedrigen Sauerstoffgehalts
  • Diuretika zur Verringerung der Flüssigkeit in der Lunge
  • Bronchodilatatoren zur Entspannung der Muskeln und Öffnung der Atemwege
  • Inhalative Kortikosteroide zur Verringerung von Entzündungen

In einigen Fällen können Lungenrasseln ein Anzeichen für das Fortschreiten einer PH-Erkrankung sein. In anderen Fällen können sie mit der Zeit und durch die Behandlung verschwinden, wie einige Patienten festgestellt haben.

„Mein Lungenarzt hat heute kein Rasseln oder Keuchen in meiner Lunge gehört“, berichtete ein Patient. „Das ist das erste Mal seit 2017.“

Ein anderer Patient sagte: „Meine interstitielle Lungenerkrankung verbessert sich, und ich habe keine Rasselgeräusche mehr in der Lunge.“

Wenn Sie Atembeschwerden haben oder glauben, dass Sie Lungenrasseln mit PH haben könnten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Er kann Ihre Fragen beantworten, die zugrunde liegende Ursache diagnostizieren und Ihnen Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Das könnte Sie auch interessieren:
Herpes an den Händen – Herpesbläschen, Symptome, Risiken und Behandlung

Herpesbläschen, auch Finger- oder Handherpes genannt, ist eine schmerzhafte Virusinfektion, die an den Fingern oder um die Fingernägel herum auftritt. Weiterlesen

Wie man Taubheitsgefühle in Beinen und Füßen stoppt: Bewährte Lösungen und Tipps

Taubheitsgefühle in den Beinen und Füßen können oft verwirrend sein, da es eine Reihe von Ursachen gibt. Es kann einfach Weiterlesen

Warum ist meine Brust so eng?

Fühlt sich Ihre Brust eng und schwer an und Sie wissen nicht, warum? Fühlt sich Ihre Brust nur zu bestimmten Weiterlesen

Schmerzhafte oder geschwollene okzipitale Lymphknoten, was ist der Grund dafür?

Die okzipitalen Lymphknoten sind Teil des Lymphsystems des Körpers und befinden sich in der Okzipitalregion des Kopfes, die sich an Weiterlesen

Kieselkot: Was ist das, Ursachen, Behandlung

Was ist Kieselkot? Kieselkot bezeichnet harte, kieselsteinartige Kotklumpen, die entstehen, wenn eine größere Menge an Fäkalien in kleinere Stücke zerfällt. Weiterlesen

Hohe Anzahl roter Blutkörperchen: Symptome, Bedeutung, Ursachen

Eine hohe Anzahl roter Blutkörperchen bedeutet, dass die Anzahl der roten Blutkörperchen in Ihrem Blutkreislauf höher als normal ist. Rote Weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Symptome

Von Dr. med. Rupert Eis

Dr. med. Rupert Eis, Facharzt für Innere Medizin in Köln-Bilderstöckchen, Ich habe mehr als 35 Jahre medizinische Erfahrung in verschiedenen Krankenhäusern, derzeit arbeite ich bei Köln-Bilderstöckchen. Mein Doctolib-Profil: https://www.doctolib.de/hausarztlich-tatige-internist-in/koeln/rupert-eis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert